Zurück zur Registersuche



Chionanthus virginicus L. (Virginischer Schneeflockenstrauch)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieOleaceae
Gattung (botanisch) / SektionChionanthus
Artname (botanisch)Chionanthus virginicus L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Schneeflockenstrauch
Artname (deutsch)Virginischer Schneeflockenstrauch
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Albero Della Neve (ital.), Arbre de Neige (franz.), Fransenbaum (ger.), Fringe Tree (engl.), Giftesche (ger.), Schneeblüte (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: südöstl. N-Am [4][18], SO-USA bis O-USA (New Jersey, Pennsylvania, West Virginia, Missouri, Oklahoma, Texas, Alabama, Florida, Georgia, Maryland, North Carolina, South Carolina); A: häufig als Zierstrauch [18]

Makroklimata (Klimazonen)

5, 6, 8, (7)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

Uferstellen (Fluss) [4], Wälder [4], Standort (feucht) [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

V-VI [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

V: Getrocknete Wurzelrinde (Chionanthi virginici radicis cortex) [4][18]; Hom: Frische Wurzelrinde mit anhängenden Seitenwurzeln [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Rinde]: Lignanglykoside [4] (wie Chionanthin [4][18] (= Phillyrin [4][18]), Saponine [4][18], Ligustrolid [18] (ein Secoiridoidglucosid [18])

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Droge scheint den Gallenfluss zu fördern (Cholagogum) und abführend zu wirken [18]; die Wirkmechanismen sind jedoch kaum bekannt [18]; Es wird ferner von einem blutzuckersenkenden Effekt berichtet [18]; Die traditionellen Indikationen sind bisher experimentell nicht belegt [18]; Homöopathisch bei Migräne einzusetzen [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Der wissenschaftliche Name leitet sich vom griechischen chion (Schnee) und anthos (Blüte) ab - "Schneeblüte"

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

V: Extrakt [18], Abkochung [18], Teeaufguss [18], Spülung [18], Amarum [18], allgemeines Stärkungsmittel [18]; Hom: Chionanthus virginicus [HAB] [4][18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 3x tgl. 1-2 TL Wurzelrinde/Tasse (kochendes Wasser, 10-15 min ziehen lassen) [18]; [Tinktur]: 3x tgl. 1-2 ml [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Zi [4][18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-07-24 18:10:02
durch Benjamin Busse