Zurück zur Registersuche



Euphrasia officinalis L. ssp. rostkoviana (HAYNE) TOWNS. (Echter Augentrost)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieScrophulariaceae
Gattung (botanisch) / SektionEuphrasia
Artname (botanisch)Euphrasia officinalis L. ssp. rostkoviana (HAYNE) TOWNS.
Synonyme (botanisch)Euphrasia rostkoviana HAYNE
Gattung (deutsch)Augentrost
Artname (deutsch)Echter Augentrost
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Augenblümli (ger.), Augendank (ger.), Augenklar (ger.), Augenkräutl (ger.), Augenweide (ger.), Augustinuskraut (ger.), Casse-Lunettes (franz.), Erba Degli Occhi (ital.), Eufrasia (ital.), Euphraise Officinale (franz.), Eyebright (engl.), Gewitterblume (ger.), Gibinix (ger.), Großer Augentrost (ger.), Grummetblume (ger.), Herbstblümle (ger.), Hexenblume (ger.), Milchdieb (ger.), Milchschelen (ger.), Wegleuchte (ger.), Wiesenwolf (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Eu [4][18]; V: O-Eu [18], (selten in S-Eu [4])

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 8, 7

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T6.2.1.5.1, T6.2.2.2.3, T7.1.2 (m)

Standorttypen

Wiesen [4], Weiden [4], Moore (Flachmoor) [4], Gebirge (montane Stufe) [12]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht6
Temperaturx
Feuchtigkeitx
Wind3
pH-Klassex
Stickstoff4?
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-IX [4]

Erntezeit

VI-IX [4]


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Der Tee ist nicht schwebstoff- und keimfrei, daher sind Anwendungen am Auge als Waschungen, Umschläge oder Bäder nicht zu empfehlen! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes blühendes Kraut (Euphrasiae herba) [Pharm, DAC] [4][18]; Hom: Ganze frische Pflanze [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Iridoidglykoside [4][18] (bis zu 0,9 % [18], wie Aucubin [4][18], Euphrosid [4][18], Catalpol [4][18]), Lignane [4][18] (wie Dehydrodiconiferylalkohol-4β-D-glucosid [18]), Phenylpropanglykoside [18] (wie Eukovosid [18]), Gerbstoffe [18], Phenolcarbonsäuren [4][18] (wie Kaffeesäure [18], p-Hydroxyphenylbrenztraubensäure [18], Vanillesäure [18]), Flavonoide [4][18], Ätherisches Öl (wenig) [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Iridoidglykoside hemmen anscheinend die Prostaglandinbildung und sind daher entzündungshemmend [18]; Phenolische Verbindungen wie Phenolcarbonsäuren und Flavonoide tragen zu den antibakteriellen Effekten bei [18]; Einige der traditionellen Indikationen erscheinen deshalb plausibel, sind jedoch noch nicht mit Extrakten dieser Art nachgewiesen worden [18]; Die Kommission E fand keine wissenschaftlich überzeugenden Beweise für die traditionellen Indikationen [18]; Augentrost wird häufig als Beispiel für die Signaturenlehre angeführt [18], die hellen Blüten, die angeblich Augen ähneln, sollen die Behandlung von Augenkrankheiten angezeigt haben [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Euphrasia officinalis stellt einen Artenkomplex aus mehreren nahe verwandten Taxa dar, dazu gehören Euphrasia minima, Euphrasia nemorosa, Euphrasia rostkoviana und Euphrasia stricta [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Drogenmaterial stammt aus Wildsammlungen, v.a. aus O-Europa [18]

Zubereitungsformen

M: Synthetisch hergestellte sterile Zubereitungen [4]; V: Traditionelle Augenlotion [18] (v.a. gegen Bindehautentzündung [4][18], Augenlidentzündungen [4][18] und Übermüdung der Augen durch Überanstrengung [4][18]), Heißer Umschlag (z.B. bei Gerstenkorn) [18], Teeaufguss [4][18] als Magenmittel [18]; Hom: Euphrasia officinalis [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Augenspülung]: 3-4x tgl. 2%-ige Abkochung verwenden [18]; [Teeaufguss/Magenmittel]: 2-3 g Droge/Tasse Wasser [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-07-31 18:28:04
durch Benjamin Busse