Zurück zur Registersuche



Herniaria glabra L. (Kahles Bruchkraut)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieCaryophyllaceae
Gattung (botanisch) / SektionHerniaria
Artname (botanisch)Herniaria glabra L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Bruchkraut
Artname (deutsch)Kahles Bruchkraut
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Bruchheil (ger.), Christusschweiß (ger.), Dürrkraut (ger.), Erniaria (ital.), Glabrous Rupturewort (engl.), Guggerseife (ger.), Harnkraut (ger.), Herniaire (franz.), Herniary (engl.), Jungfernkraut (ger.), Kuckuksseife (ger.), Nierenkraut (ger.), Nierensteinkräutel (ger.), Passionsblümchen (ger.), Smooth Rupturewort (engl.), Tausendkorn (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Eu [18], As [18], Eu (gemäßigt) [4], N-Af [4], W-As [4]; A: gelegentlich in Gärten [18]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 8, 7, 5, 2, 3, (1), (9)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T6.2..4, T7.4.2, T10.3.3.2, T10.4.5

Standorttypen

Klima (gemäßigt) [4], Standort (offen) [4], Boden (sandig) [4], Boden (Kies) [4], Äcker, Standort (trocken), Heiden, Triften, Brachland, Wegränder, Boden (Schlackenboden), Brachland (Ödland), Boden (steinig), Schuttstellen, Boden (kalkreich), Standort (Sonne bis Halbschatten)

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht8
Temperatur6
Feuchtigkeit3
Wind5
pH-Klasse4
Stickstoff2
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI(VII) - IX(X), VI-X [4]

Erntezeit

VI - IX, VI-X [4]


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes blühendes Kraut (Herniariae herba) [Pharm, Komm.E+, DAC, ÖAB] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Triterpensaponine [4][18] (bis zu 9 % [18], Herniariasaponine 1-7 mit den Aglykonen Medicagensäure [4], Medicagensäurederivate [18], 16α-Hydroxymedicagensäure [18], Gypsogensäure [4][18], u.a.), Glucuronsäure, Flavonoide [4][18] (1,2 % des TG [18], v.a. Quercetinderivate [18] und Isorhamnetinderivate [18]), Hydroxycumarine/Cumarine [4][18] (geringe Mengen [18], wie saponinartiges Glykosid Herniarin [4][18] und Umbelliferon [4][18], u.a.), Gerbstoffe (wenig) [4][18], Alkaloid (Paronychin), Ätherisches Öl

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Saponine und Flavonoide gelten als Hauptwirkstoffe [18], ihre Pharmakologie wurde jedoch noch nicht untersucht [18]; Harntreibende und krampflösende Eigenschaften sind durch den Gehalt von Saponinen, Flavonoiden und Cumarinen plausibel, konnten aber nicht ausreichend belegt werden [4]; Die Droge besitzt offenbar schwach krampflösende Aktivität [18], doch Wirksamkeit und therapeutischer Nutzen in der Behandlung von Harnwegsbeschwerden wurden bisher nicht durch moderne Studien belegt [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Herniaria glabra und Herniaria hirsuta sind beide offizinell [18] und beide chemisch sehr ähnlich [18], man kann jedoch von gewissen quantitativen Unterschieden bei den Hauptwirkstoffen ausgehen [18]; Im Namen "Herniaria" bzw. "Bruchkraut" findet die Annahme Ausdruck, das Kraut könne Hernien heilen [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Im Schatten trocknen!; Handelsware stammt aus Wildsammlungen [18]

Zubereitungsformen

M: Urologische Fertigarzneimittel [18], Extrakte [18], Teeaufguss (Nieren- und Blasentee) [18]; V: Traditionelles harntreibendes Mittel (urologisch) [18]; Hom: Herniaria glabra [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Diurese]: 2-3x tgl. 1,5 g Droge/Tasse (kaltes Wasser, kurze Zeit kochen) [18] [Teemischung bei Blasen- und Nierenleiden]: 20 g Bärentraubenblätter, 25 g Bruchkraut [15]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-07 15:34:43
durch Benjamin Busse