Zurück zur Registersuche



Ferula gummosa BOISS. (Galbanum)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieApiaceae
Gattung (botanisch) / SektionFerula
Artname (botanisch)Ferula gummosa BOISS.
Synonyme (botanisch)Ferula galbaniflua BOISS. et BUHSE
Gattung (deutsch)Steckenkraut
Artname (deutsch)Galbanum
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Galbensaft (ger.), Muttergummi (ger.), Mutterharz (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: SW-As [4]; V: Israel [4]

Makroklimata (Klimazonen)

7, 4, 3, 6

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-VII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

essbar [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Pflanzensaft [4] bzw. eingetrocknetes Gummiharz [4][18] aus Wurzeln [4] oder Stängeln [4] (Galbensaft [4] bzw. Muttergummi [4] aus Einschnitte in den oberen Wurzelbereich und den Stängeln gewonnen [4][18])

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Harze [4] (v.a. mit Galbarensäure [4] und Galbanumsäure [4]), Ätherisches Öl [4] (mit schwefelhaltigen Verbindungen [18], wie Propenyldisulfide mit vielen Kohlenwasserstoffen [18], u.a. stickstoffhaltige Verbindungen [18]; außerdem mit Pinen [4], Myrcen [4], Cadinen [4], Guajazulen [4]), Schleimstoffe [4], Undecatriene [4] (Galbanole [4], geruchsbestimmend [4])

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Ferula-Arten bilden verschiedene Gummiharze, wie Asa foetida aus Ferula assa-foetida, Ferula foetida und Ferula narthex [18]; Galbanumharz (Galbanum) aus Ferula galbaniflua (= Ferula gummosa) und Ferula rubicaulis (Ammoniakgummie aus Dorema ammoniacum) [18]; Bei Ferula gummosa sind Undecatriene (Galbanole) geruchsbestimmend [4], keine Disulfide wie bei Ferula assa-foetida [4], Geruch und medizinische Aktivität von Asa foetida und Galbanum sind gewöhnlich mit den enthaltenen schwefelhaltigen Verbindungen assoziiert (Disulfide und Polysulfane in Asa foetida, Propenyldisulfide mit etlichen weiteren Kohlenwasserstoffen und stickstoffhaltigen Verbindungen in Galbanum) [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

Pflaster [4], Aromatisches Bittermittel [4]; Ar/Gw: Geschmacksverstärker in Lebensmitteln (USA) [4]; Du: Herrenparfume [4]; Rel(früher): Räucherwerk (neben Weihrauch in Bibel erwähnt) [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Ar [4], Du [4], Gw [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

(Rel) [4]


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-07-31 18:41:19
durch Benjamin Busse