Zurück zur Registersuche



Tanacetum coccineum (WILLD.) GRIERSON (Rotblütige Wucherblume )
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionTanacetum
Artname (botanisch)Tanacetum coccineum (WILLD.) GRIERSON
Synonyme (botanisch)Chrysanthemum coccineum WILLD., Chrysanthemum marschallii ASCH. ex O.HOFFM., Chrysanthemum roseum ADAMS, Pyrethrum carneum M.BIEB., Pyrethrum roseum (ADAMS) M.BIEB.
Gattung (deutsch)Wucherblume
Artname (deutsch)Rotblütige Wucherblume
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Armenische Insektenblume (ger.), Persische Insektenblume (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

-

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

1 (Tiere) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Pyrethrine sind Kontaktgifte, gelangen rasch in das Nervensystem von Insekten und führen zum Tod der Tiere [4]; ob eine gewisse Giftigkeit auch für Säugetiere bei Einsatz in Innenräumen besteht, wird noch immer kontrovers diskutiert! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete nur halb geöffnete Blütenköpfchen (Chrysanthemi coccinei flos) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Pyrethrine [4] (Ester der Monoterpensäuren Chrysanthemumsäure [4] und Pyrethrinsäure mit Ketoalkoholen [4])

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

V: "Pyrethrum" als Entwurmungsmittel (Spulwürmermittel, v.a. bei Hunden) [4]; Jg(U): "Pyrethrum" Insektizid (Pulver bzw. Extrakt aus den Blütenköpfchen) [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Jg(U) [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-07-24 18:20:18
durch Benjamin Busse