Zurück zur Registersuche



Sedum acre L. (Scharfer Mauerpfeffer)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieCrassulaceae
Gattung (botanisch) / SektionSedum
Artname (botanisch)Sedum acre L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Fetthenne
Artname (deutsch)Scharfer Mauerpfeffer
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Gälbs Biberli (ger.), Scharfe Fetthenne (ger.), Steinpfeffer (ger.), Vogelbrot (ger.), Warzenkraut (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Europa [4], W-Asien [4]

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T1.4.1.2, T6.2, T6.2..4, T10.2..1.1, T10.2..2, T10.4.5, T10.5..3

Standorttypen

Felsen [4], Mauern [4], lückige Trockenrasen [4], Sandflächen [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht8
Temperatur6
Feuchtigkeit2
Wind3
pH-Klassex
Stickstoff1
Salz1?

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-VIII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

1 [4]; CAVE: Beim Zerkauen ruft er Reizerscheinungen im Mund hervor [4], in größeren Mengen eingenommen Erbrechen und Durchfall! [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

All, K

Nutzbare Pflanzenteile

Frisches Kraut (Sedi acris herba) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Piperidinalkaloide [4] (wie Sedacrin [4], Sedamin [4], Sedinin [4], Sedinon, Sedridin, Isopelletierin, Hydroxysedamin, Hydroxysedinon, Lelobanidin, Lobelanidin, u.a.), Flavonoide [4], Gerbstoffe [4], Schleimstoffe [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

i: stark variabel; Für die Giftwirkung soll neben den Piperidinalkaloiden ein noch unerforschter Wirkstoff verantwortlich sein [4]

Zubereitungsformen

Hom: Sedum acre [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-13 19:25:43
durch Benjamin Busse