Zurück zur Registersuche



Chrysanthemum x morifolium RAMAT. (Garten-Chrysantheme)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionChrysanthemum
Artname (botanisch)Chrysanthemum x morifolium RAMAT.
Synonyme (botanisch)Dendranthema x grandiflorum KITAM
Gattung (deutsch)Chrysantheme
Artname (deutsch)Garten-Chrysantheme
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Chrysantemo (ital.), Chrysanthème des Fleuristes (franz.), Chrysanthemum (engl.), Common Chrysanthemum (engl.), Ju Hua (chin.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: O-As [18], China [18]; A: China [18]

Makroklimata (Klimazonen)

7, 6, 5, 2, 1, 8

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

essbar [18]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

V: Getrocknete Blütenköpfe (Chrysanthemi flos) [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Blütenköpfe]: Mindestens 15 Triterpenalkohole [18] (u.a. Helianol [18], β-Dictyopterol [18], Chrysanthediol A [18], Chrysanthediacetat B [18])

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Triterpene besitzen entzündungshemmende Aktivität und wirken auf menschliche Krebszellen zytotoxisch [18]; Extrakte des Krauts besitzen nachweislich antimikrobielle Aktivität [18]; Klinische Studien erbrachten Hinweise auf eine blutdrucksenkende Wirkung [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

In China wurden über die Jahrhunderte zahlreiche Sorten gezüchtet, die vermutlich alle von Chrysanthemum indicum abstammen [18]; Medizinisch verwendet wird v.a. eine Form mit kleinen gefüllten, gelben oder weißen Blütenköpfen [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

In China sind besondere Teemischungen, die auf traditionellen Rezepturen beruhen, beliebt und im Handel [18]

Zubereitungsformen

M(Studien): Isol. Triterpene [18], Extrakte des Krauts [18]; V: Allgemeines Stärkungsmittel [18], Teeaufguss (allein oder in Mischungen) [18], Umschlag [18], pulverisierte Form [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: Einige Blütenköpfe (in kochendem Wasser ziehen lassen) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Ku, Zi

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-07-24 18:25:57
durch Benjamin Busse