Zurück zur Registersuche



Dioscorea villosa L. (Wilde Yamswurzel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieDioscoreaceae
Gattung (botanisch) / SektionDioscorea
Artname (botanisch)Dioscorea villosa L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Yamswurzel
Artname (deutsch)Wilde Yamswurzel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Dioscorea (ital.), Igname Sauvage (franz.), Racines de Colique (franz.), Wild Yam (engl.), Zottige Yamswurzel (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: östl. N-Am [4], Z-Am [18]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 5, 8, 2, 1

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

Uferstellen [4], Wälder [4], Standort (feucht) [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

V-VIII [4]

Erntezeit

>(VIII) [4]


Risikopotential

(essbar) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Dioscorea villosa ist keine Progesteronquelle und hilft deshalb nicht bei der Behandlung von Menopause- oder Menstruationsstörungen! [18]; Die Anwendung der standardisierten Medikamente muss ärztlich überwacht werden! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Rhizom (frisch) [4] mit knolligen Rhizomen [4][18], Rh(L)

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Steroidsaponine [4]/Saponine [18] (wie v.a. Dioscin [4][18] und dem Aglykon Diosgenin [4][18]), Pyridinalkaloide [4] (wie Dioscorin [4]), Stärke [4] (hoher Gehalt [4])

Pharmakologische Studienergebnisse

Dioscin, der Hauptwirkstoff in Dioscorea villosa, stellt eine gute Ausgangssubstanz für die Partialsynthese von Steroidhormonen und oralen Kontrazeptiva dar [18]; Steroidhormone können kontrazeptive (Östrogene, Gestagene) und entzündungshemmende Aktivität (Cortisol) aufweisen [18] oder das Ionengleichgewicht (Mineralocorticoide) regulieren [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Es gibt über 800 Dioscorea-Arten [18]; Dioscorea villosa war vermutlich einer der ersten kommerziellen Saponinlieferanten [18]; Andere Arten wie Dioscorea floribunda, Dioscorea composita, Dioscorea mexicana, Dioscorea deltoidea und Dioscorea macrostachya wurden gewerblich angebaut [18]; Steroidprodukte (Steroidsaponine) wurden früher vorwiegend aus Yamswurzeln gewonnen [18], werden aber heute auch durch Partialsynthese aus Steroiden der Sojabohne (Glycine max) hergestellt [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Durch längeres Liegen in fließendem Wasser oder Auskochen verliert die Pflanze an giftigem Dioscorin [4]

Zubereitungsformen

Extrakt mit isol. Diosgenin [4][18] als Ausgangsstoff für die Partialsynthese [4][18] und mikrobielle Transformation [18] von Steroidhormonen [4][18] (wie Cortisone [4] und Sexualhormone [4]) [Pharm], Steroidtherapie [18], Isol. Steroidhormone als standardisierte, meist verschreibungspflichtige Medikamente [18] (wie Empfängnisverhütungsmittel/orale Kontrazeptiva [18]), Einzeldroge [4]; Hom: Dioscorea villosa [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Lb [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-07-30 20:37:02
durch Benjamin Busse