Zurück zur Registersuche



Epilobium parviflorum SCHREB. (Kleinblütiges Weidenröschen)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieOnagraceae
Gattung (botanisch) / SektionEpilobium
Artname (botanisch)Epilobium parviflorum SCHREB.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Weidenröschen
Artname (deutsch)Kleinblütiges Weidenröschen
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Bachweidenröschen (ger.), Blitzkraut (ger.), Épilobe à Petites Fleurs (franz.), Epilobio (ital.), Frauenblümli (ger.), Muttergotteskraut (ger.), Small-Flowered Willow-Herb (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Eu [4][18], Vas [18], Z-As [18], As [4], N-Af [4][18], eingebürgert in N-Am [18], M-Eu [18], O-Eu [18], weiter verschleppt [4]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 8, 7, 3, 5, 2, (9), (1)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

L4.1.4, L4.4, L5.2.5.4, T8.2.2

Standorttypen

Uferstellen (Bach) [4], Wegränder [4], Schuttstellen [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht7
Temperatur5
Feuchtigkeit9_
Wind3
pH-Klasse8
Stickstoff6
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-IX [4]

Erntezeit

VI-IX [4][18]


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

V: Getrocknetes blühendes und fruchtendes Kraut (Epilobii parviflorae herba) [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Flavonoide [4][18] (wie Myricetin [4][18], Quercetin [4][18], Kämpferol [4][18], sowie die entsprechenden Glykoside [4][18]), Ellagitannine [4] (v.a. Oenothein A und B [4] und weitere Gallussäurederivate [4]), Phytosterole [18] (0,55 % [18], wie β-Sitosterol [4][18], Sitosterolglucoside [18], Sitosterolester [18])

Pharmakologische Studienergebnisse

Die traditionellen Anwendungen können bisher nicht wissenschaftlich belegt werden [18]; das Kraut (v.a. Myricetin-3-O-β-D-glucuronid) hemmt jedoch die Prostaglandinbildung [18], was die Entzündungshemmung erklären würde [18]; Sitosterole wie auch bei Hypoxis hemerocallidea (Taglilien-Hypoxis) hemmen die 5α-Reductase und Aromatase [4], auch eine Hemmung der Prostaglandin-Biosynthese wird vermutet [4]; möglicherweise sind Phytosterole für die positive Wirkung bei Prostataentzündung verantwortlich [18], da sie Aromatase, 5α-Reduktase und die Bindung von Dihydrotestosteron innerhalb der Prostata hemmen können (siehe auch Epilobium angustifolium, Cucurbita pepo, Serenoa repens) [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Sitosterole in Arzneimitteln stammen aus preiswerteren heimischen Quellen wie Kiefern- und Fichten-Arten, die Phytosterol [PhEur] mit einem Mindestgehalt von 70 % β-Sitosterol liefern [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Drogenmaterial stammt aus Wildsammlungen in Mittel- und O-Europa [18]

Zubereitungsformen

Teeaufguss [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 3x tgl. 1,5-2 g Droge/Tasse (kochendes Wasser) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-05-27 14:07:28
durch Benjamin Busse