Zurück zur Registersuche



Ferula assa-foetida L. (Asant)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieApiaceae
Gattung (botanisch) / SektionFerula
Artname (botanisch)Ferula assa-foetida L.
Synonyme (botanisch)Ferula asa-foetida L.
Gattung (deutsch)Steckenkraut
Artname (deutsch)Asant
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Asafoetida (engl.), Ase Fétide (franz.), Assafetida (ital.), Férule Persique (franz.), Stinkasant (ger.), Stinkharz (ger.), Teufelsdreck (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Iran [4][18], Afghanistan [18]; V: Iran [18] über Afghanistan [18], Pakistan [18] bis Indien [4][18]

Makroklimata (Klimazonen)

7, 4, 6, (2)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

III-IV [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

1, essbar [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Pflanzensaft

Nutzbare Pflanzenteile

Lufterhärtetes Gummiharz [Pharm] [4][18] der Wurzel [4][18] (Asa foetida/Teufelsdreck, durch Einschnitte im oberen Wurzelbereich gewonnen [4][18])

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl [4][18] (mit schwefelhaltigen organischen Verbindungen [4][18], wie Alkayldisulfide [4], Disulfide [18], Polysulfane [18], u.a.), Sesquiterpencumarinether [4][18] (lineare wie Asacumarin B [18]; cyclisches Farnesiferol A-C [18]), Schleimstoffe [4], Harz (Asaresin), Ferulasäureester des Asaresitannols, Asaresitannol, bassorinartiges Gummi (Glucuronsäure, Galaktose, Arabinose, Rhamnose, u.a.)

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Disulfide können sich öffnen und über neue Disulfidbrücken mit Proteinen die Aktivität von Enzymen, Rezeptoren etc. verändern [18]; dies würde die Vielzahl der mit Asa foetida behandelten Symptome erklären [18]; Die Wirksamkeit bei Atemwegsbeschwerden könnte an die Schwefelverbindungen gebunden sein, die teilweise über die Lunge ausgeschieden werden (siehe auch Knoblauch, Allium sativum) [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Ferula-Arten bilden verschiedene Gummiharze, wie Asa foetida aus Ferula assa-foetida, Ferula foetida und Ferula narthex [18]; Galbanumharz (Galbanum) aus Ferula galbaniflua (= Ferula gummosa) und Ferula rubicaulis (Ammoniakgummie aus Dorema ammoniacum) [18]; Bei Ferula assa-foetida ist der Alkayldisulfid-Geruch und -Geschmack unangenehm und erinnert an Knoblauch [4], Geruch und medizinische Aktivität von Asa foetida und Galbanum sind gewöhnlich mit den enthaltenen schwefelhaltigen Verbindungen assoziiert (Disulfide und Polysulfane in Asa foetida, Propenyldisulfide mit etlichen weiteren Kohlenwasserstoffen und stickstoffhaltigen Verbindungen in Galbanum) [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Das Drogenmaterial wird am Wildstandort gesammelt [18]

Zubereitungsformen

Gepulvertes Harz [18], Tinktur [18], Hautreizmittel [18]; Hom: Asa foetida [HAB] [4]; Ar: Lebensmittelaroma [18]; Gw: Indisches Gewürz [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Pulver]: 3x tgl. 0,3-1 g Harz [18]; [Tinktur]: 3x tgl. 2-4 ml [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Ar [18], Gw [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-07-31 18:39:56
durch Benjamin Busse