Zurück zur Registersuche



Herniaria hirsuta L. (Behaartes Bruchkraut)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieCaryophyllaceae
Gattung (botanisch) / SektionHerniaria
Artname (botanisch)Herniaria hirsuta L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Bruchkraut
Artname (deutsch)Behaartes Bruchkraut
Andere Artnamen & Volksnamen (international)-


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: M-Eu [4][18], S-Eu [4], Med [18], N-Af [18] bis Pakistan [4], O-Af [4]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 3, 7, 2, 5, (1)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T6.2.1.4.4, T6.2.1.4.5 (T6.2.1.4.4-5!)

Standorttypen

Klima (warm) [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht9
Temperatur7
Feuchtigkeit3
Wind7
pH-Klasse4?
Stickstoff1
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

Blütezeit [4]


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes blühendes Kraut (Herniariae herba) [Pharm, Komm.E+, DAC, ÖAB] [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Saponine und Flavonoide gelten als Hauptwirkstoffe [18], ihre Pharmakologie wurde jedoch noch nicht untersucht [18]; Harntreibende und krampflösende Eigenschaften sind durch den Gehalt von Saponinen, Flavonoiden und Cumarinen plausibel, konnten aber nicht ausreichend belegt werden [4]; Die Droge besitzt offenbar schwach krampflösende Aktivität [18], doch Wirksamkeit und therapeutischer Nutzen in der Behandlung von Harnwegsbeschwerden wurden bisher nicht durch moderne Studien belegt [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Herniaria glabra und Herniaria hirsuta sind beide offizinell [18] und beide chemisch sehr ähnlich [18], man kann jedoch von gewissen quantitativen Unterschieden bei den Hauptwirkstoffen ausgehen [18]; Im Namen "Herniaria" bzw. "Bruchkraut" findet die Annahme Ausdruck, das Kraut könne Hernien heilen [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Handelsware stammt aus Wildsammlungen [18]

Zubereitungsformen

M: Urologische Fertigarzneimittel [18], Extrakte [18], Teeaufguss (Nieren- und Blasentee) [18]; V: Traditionelles harntreibendes Mittel (urologisch) [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-07 15:34:58
durch Benjamin Busse