Zurück zur Registersuche



Krameria lappacea (DOMB.) BURD. et SIMP. (Peru-Ratanhia)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieKrameriaceae
Gattung (botanisch) / SektionKrameria
Artname (botanisch)Krameria lappacea (DOMB.) BURD. et SIMP.
Synonyme (botanisch)Krameria triandra RUIZ et PAV.
Gattung (deutsch)Ratanhia
Artname (deutsch)Peru-Ratanhia
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Payta-Ratanhia (ger.), Peruvian Rhatany (engl.), Ratanhia (franz.), Ratania (ital., span.), Rote Ratanhia (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-Am (Z-And) [4][18] (Peru [4][18] bis Bolivien [4][18], Ekuador [18])

Makroklimata (Klimazonen)

2, 7, 1

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

IX-XI [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Ohne ärztlichen Rat nicht länger als 2 Wochen anwenden! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Wurzel (Ratanhiae radix) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Wurzel, v.a. Wurzelrinde]: Catechingerbstoffe (10-15 %, bis zu 15 % des TG) [4] (oligomere Proanthocyanidine (Verhältnis 2:1, meist als Tetramere) [4][18], Gerbstoffrote [4] (Phlobaphene ("Ratanhiarot", polymere Phenole) [4][18]), Neolignane [4][18], Norneolignane [4]), Ratanhiaphenole (aus 2 Phenylpropan-Einheiten) [4][18] (Benzofuranderivate [4]), Methyltyrosin [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Ratanhiawurzel besitzt antibakterielle und gegen Pilze gerichtete Aktivitäten, die sich durch die Gerbstoffe, die Proteine inaktivieren, erklären lassen [18]; Daher erscheint auch die Behandlung von Schleimhautinfekten und Durchfällen plausibel [18]; Catechine bewirken eine natürliche TNF-alpha-(Tumornekrosefaktor)-Hemmung [Pharma]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Krameria-Arten liefern wichtige traditionelle Färbemittel [18]; Da das Rohmaterial zur arzneilichen Verwendung knapp ist, wurden die gerbstoffreichen Wurzeln von Potentilla erecta als Alternative vorgeschlagen [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Die Wurzeln werden an Wildstandorten gesammelt [18]; Catechingerbstoffgehalt schwankend zwischen 10-15 % [4]; Phlobaphene entstehen bei der Lagerung durch Kondensation und Oxidation [4], dann dunkelrot gefärbt ("Ratanhiarot") [4] und sind unlöslich und unwirksame Produkte der Gerbstoffe [4]

Zubereitungsformen

Wurzelstücke [4], Teeaufguss [4], Tinktur (besser) [4][18], Abkochung [18], Fertigpräparate [4] (oft in Kombi mit Myrrhentinktur [4][18]) als Mundspülung oder Gurgellösung [18], Bestandteil von Mundwässern [4], Zahnpasten [4] und Mundsprays [4]); V: Wurzelstücke [4], Teeaufguss [4]; Hom: Krameria triandra [4], "Ratanhia" [HAB] [4]; Fä: Traditionelles Färbemittel [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 2-3x tgl. 1/2 TL/Aufguss (kochendes Wasser, 10-15 min ziehen, dann spülen oder gurgeln) [4]; [Tinktur]: 40 Trpf./1/2 Glas Wasser (warm) [4] oder unverdünnt (in Kombi mit Myrrhentinktur) zur oralen äusserlichen Anwendung [4][18] bzw. 2-3x tgl. 5-10 Trpf./Glas Wasser (auch zum Gurgeln) [18]; [Abkochung]: 1,5-2 g Wurzeln (10-15 min kochen) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

[18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-13 17:45:42
durch Benjamin Busse