Zurück zur Registersuche



Lamium album L. (Weiße Taubnessel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLamiaceae
Gattung (botanisch) / SektionLamium
Artname (botanisch)Lamium album L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Taubnessel
Artname (deutsch)Weiße Taubnessel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Ackernessel (ger.), Bienensaug (ger.), Blindnessel (ger.), Blumennessel (ger.), Eisblume (ger.), Falsche Brennessel (ger.), Heiternessel (ger.), Honigblume (ger.), Kuckucksnessel (ger.), Ortica Bianca (ital.), Ortie Blanche (franz.), Ortiga Blanca (span.), Sügerli (ger.), Tote Nessel (ger.), Weiße Nessel (ger.), White Dead Nettle (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Eu [4][18], As [4][18], eingebürgert in N-Am [18]; A: O-Eu [18]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 8, 7, 5, 2, (1), (9)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

L4.4, L5.2.4, L5.2.5, T8.2.1.4 (L5.2.4-5/T8.2.1.4!), T3.1.2, T8.2.2.6, T10.2.8.3, T10.3.3.1

Standorttypen

Unkrautfluren [4], Standort (feucht) [4], Gebüsche [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht7
Temperaturx
Feuchtigkeit5
Wind3
pH-Klassex
Stickstoff9
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

IV-X [4]

Erntezeit

IV-X [4]


Risikopotential

essbar

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Blüte/Blütenkrone mit anhaftenden Staubblättern (Lamii albi flos) [Pharm, Komm.E+, DAC] [4][18], Getrocknetes blühendes Kraut (Lamii albi herba) [DAC] [4][18]; Hom: Frische Blätter [4] und Blüte [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Iridoidglykoside/Secoiridoidglykoside [4][18] (v.a. Lamalbid [4][18], u.a. 6-Desoxylamalbid [18], Caryoptin [18], Alboside A+B [18]), Flavonoide [4][18] (Rutin [18], Quercetin [18], Kämpferol [18], Rutosid [4], Tilirosid [4]), Lamiaceen-Gerbstoffe (5-14 %) [4][18] (Rosmarinsäure [4], Chlorogensäure [4][18]), Phenylpropanderivate [18] (Lamalbosidacteosid [18]), Schleimstoffe [4][18], Ätherisches Öl (wenig) [4], Triterpensaponine [4][18]

Pharmakologische Studienergebnisse

Entzündungshemmende sowie schwache harntreibende und antimikrobielle Aktivitäten lassen sich auf Iridoide, Gerbstoffe und Triterpensaponine zurückführen [18]; Schleimstoffe, Gerbstoffe und Iridoide wirken entzündungshemmend [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Die nicht blühenden Triebe können mit der Brennnessel (Urtica dioica) verwechselt werden, daher der Trivialname [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

M(Blüte): Teeaufguss als Expektorans [18], Umschläge [18], Extrakte [18] in Lotionen [18], Shampoos [18], Spülungen [18] und Bäder [18]; V(Kraut): Nerventee [4], Schlaftee [4], Bestandteil verschiedener Teemischungen (z.B. Beruhigungstees) [18], Teeaufguss als Expektorans [4][18], Waschungen [4], Extrakte [18] in Lotionen [18], Shampoos [18], Spülungen [18] und Bäder [18], Sitzbad [4]; Hom: Lamium album [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Aufguss/Teeaufguss]: Mehrmals tgl. 2 TL Blüten bzw. mehrmals tgl. 1 g Droge/Tasse (TD 3 g Droge, heißes Wasser, 5 min ziehen, warm zwischen den Mahlzeiten trinken oder mit Aufguss gurgeln, mit Honig süßen) [4][18]; [Spülungen oder Sitzbäder]: 5 EL Blüten bzw. 5 g Blüten/500 ml (heißes Wasser) [4][18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-07 21:09:40
durch Benjamin Busse