Zurück zur Registersuche



Malva sylvestris L. ssp. sylvestris (Wilde Malve)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieMalvaceae
Gattung (botanisch) / SektionMalva
Artname (botanisch)Malva sylvestris L. ssp. sylvestris
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Malve
Artname (deutsch)Wilde Malve
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Common Mallow (engl.), Feldmalve (ger.), Große Käsepappel (ger.), Mallow (engl.), Malva (span.), Malva Riondela (ital.), Mauve Sauvage (franz.), Rosspappel (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Eu [4][18], As [4][18], N-Af [4], als Unkraut fast weltweit verbreitet [4][18]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 7, 8, 5, 2, 3

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T8.2.2.5, T8.2.2.6 (T8.2.2.5-6!), T8.3.1, T10.2.2, T10.3.3.1, T10.7

Standorttypen

Unkrautfluren [4], Standort (trocken [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht8
Temperatur6
Feuchtigkeit4
Wind3
pH-Klasse7?
Stickstoff8
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-IX [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

essbar

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Blätter (Malvae folium) [Pharm, Komm.E+, DAC, ÖAB, Helv] [4][18], Getrocknete Blüte (Malvae sylvestris flos) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [4][18]; Sm: Blüte [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Schleimstoffe/Schleimpolysaccharide (8-10 % TG) [4][18] (Galacturonorhamnane [4], Arabinogalactane [4], Arabinose (durch Hydrolyse) [18], Galactose (durch Hydrolyse) [18], Glucose (durch Hydrolyse) [18], Rhamnose (durch Hydrolyse) [18]), Galacturonsäure [18], Flavonoide [4] (Flavonoidsulfate [4], u.a.), Gerbstoffe (geringe Mengen) [4][18] (Rosmarinsäure [18]), Proanthocyanidine [18]; [Blüten]: zusätzliche Anthocyane (hoher Gehalt, etwa 7 % TG) [4][18] (Malvin [18] (Malvidin-3,5-diglucosid [18]), Malvidin-3-glucosid [18], Cyanidin-3-glucosid [18])

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Schleimstoffe lindern den Hustenreiz [18]; Anthocyanine und die anderen phenolischen Verbindungen besitzen antioxidative Eigenschaften und bedingen die leicht adstringierenden und entzündungshemmenden Wirkungen [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Zur Gewinnung von Malvenblüten gelten beide Unterarten von Malva sylvestris (ssp. sylvestris und ssp. mauritiana) als geeignet [18]; Gelegentlich werden anstelle der Blätter von Malva sylvsteris ssp. sylvestris auch Blätter von Malva neglecta verwendet [18]; Die Blütendrogen sollten nicht mit Schwarzen Malvenblüten (Malvae arborea flos) verwechselt werden, die aus Alcea rosea (Stockrose) gewonnen werden (und nicht aus Malva-Arten)) [18]; Wie viele andere Arten der Malvaceae-Familie (siehe auch Althaea officinalis) enthält die Wilde Malve Schleimstoffe [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

M: Spül- und Gurgelmittel [4], Hustenmittel [18]; V: Bäder [4], Umschläge [4][18]; Hom: Malva sylvestris [4], ethanol. Infusum [HAB] [4]; Sm: Blüten in anderen Produkten als natürlicher Farbstoff [18], Schmuckdroge in Teemischungen [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Spül- und Gurgelmittel]: Mehrmals tgl. 1 EL Blüten/Tasse oder 2 TL Blätter/Tasse (kalt ansetzen, kurz aufkochen; oder mit kochendem Wasser übergießen; 10 min ziehen) [4] [Einzeldroge/Extrakt]: Etwa 5 g getrocknete Blätter oder Blüten (oder das Äquivalent als Extrakt) [18] [Magentee]: 3x tgl. 1 EL Kräutermischung/300 ml Tasse (kochendes Wasser, 20 min ziehen lassen; 32 g Fenchel, 22 g Schafgarbe, 21 g Kümmel, 21 g Bockshornsamen, 16 g Alant, 11 g Malvenblätter, 11 g Bohnenschalen, 11 g Thymian, 11 g Johanniskraut, 7 g Kamille, 6-7 g Melisse, 6-7 g Gänsefingerkraut, 6 g Ringelblume) [25]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

[4], Lb [4], Sm [18], Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-17 07:58:40
durch Benjamin Busse