Zurück zur Registersuche



Mandragora officinalis L. (Gemeine Alraune)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieSolanaceae
Gattung (botanisch) / SektionMandragora
Artname (botanisch)Mandragora officinalis L.
Synonyme (botanisch)Mandragora officinarum L.
Gattung (deutsch)Alraune
Artname (deutsch)Gemeine Alraune
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Alraunwurzel (ger.), Erdmännchen (ger.), Galgenmännchen (ger.), Gewöhnliche Alraune (ger.), Menschenwurzel (ger.), Zauberwurzel (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-Eu [18] (N-Italien [4]), Med [18] (W-Jugoslawien [4])

Makroklimata (Klimazonen)

4

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Frühling [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

2, 2-3(?) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Giftwirkung ist mit Atropa bella-donna zu vergleichen! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Wurzel

Nutzbare Pflanzenteile

Wurzel (Mandragorae radix) [4]; Hom: Wurzel [4] und frische Blätte [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Tropanalkaloide (sehr hoher Gehalt) [18] (v.a. Scopolamin, Atropin, L-Hyoscyamin, Cuskygrin (Bellaradin), Nor-Hyoscyamin (Solandrin), Mandragorin)

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Mandragora officinarum spielte in der Medizin und Mythologie von Antike und Mittelalter eine wichtige Rolle [18]; Heute werden Tropanalkaloide zu kommerziellen Zwecken v.a. aus den Blättern der beiden australischen Baumarten Duboisia myoporoides und Duboisia leichhardtii gewonnen [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

Hom: Mandragora e radice siccato [HAB] [4], "Mandragora" [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-17 08:01:03
durch Benjamin Busse