Zurück zur Registersuche



Myrica cerifera L. (Wachs-Myrte)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieMyricaceae
Gattung (botanisch) / SektionMyrica
Artname (botanisch)Myrica cerifera L.
Synonyme (botanisch)Myrica pensylvanica LOISEL.
Gattung (deutsch)Myrica
Artname (deutsch)Wachs-Myrte
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Arbre à Suif (franz.), Bayberry (engl., ital.), Bayberry Tree (engl.), Candleberry (engl.), Corteccia (ital.), Southern Bayberry (engl.), Tallow Shrub (engl.), Wachsgagel (ger.), Wax Myrtle (engl.), Waxberry (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: östl. N-Am [18] (v.a. Atl [18]), südl. N-Am [18] (v.a. Atl [18])

Makroklimata (Klimazonen)

5, 6

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

Küstengebiete [18]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Aufgrund der mineralocorticoiden Aktivität von Myricadiol können Wechselwirkungen mit Steroiden oder Medikamenten zur Behandlung von hohem oder niedrigem Blutdruck auftreten [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Rinde (Wurzel) [Pharm] [18]; Du/Km/X (früher): "Wachs"/Fett der Frucht [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Wurzelrinde]: Flavonoid Myricitrin [18], Gerbstoffe [18], Triterpene [18] (Myricadiol [18], Taraxerol [18], Taraxeron [18]); ["Myricawachs"/Fett der Frucht]: Ester der Palmitinsäure [18], Ester der Myristicinsäure [18], Ester der Laurinsäure [18]

Pharmakologische Studienergebnisse

Man vermutet, dass Myricitrin für die beobachtete antibakterielle Wirkung und Anregung der Gallenproduktion verantwortlich ist [18]; Gerbstoffe sind adstringierend und liefern eine plausible Erklärung für einige der traditionellen Anwendungen von Wachsmyrte in der Volksmedizin [18]; Myricadiol besitzt offenbar eine mineralocorticoide Aktivität [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Die Artbezeichnung "cerifera" bedeutet "Wachs tragend" [18]; Das Fett wurde in N-Amerika früher als Ersatz für Bienenwachs genutzt und zu Kerzen oder parfümierter Seife verarbeitet [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

Pulverisierte Rinde (äußerliche Anwendung) [18], Spülung [18], Teeaufguss [18], Abkochungen [18], Tinkturen [18], Extrakte als Bestandteil vieler Handelspräparate [18]; Du/Km (früher): parfümierte Seife [18]; X(früher): Ersatz für Bienenwachs [18], Kerzen [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

CAVE(int): Steroide [18], Blutdruckmedikamente [18]

Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss, Abkochungen, Tinkturen]: 3x tgl. 0,6-2 g pulverisierte Rinde [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Du [18], Km [18], X [18]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-17 11:21:37
durch Benjamin Busse