Zurück zur Registersuche



Lophophora williamsii (LEM. ex SALM-DYCK) COULT. (Peyote-Kaktus)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieCactaceae
Gattung (botanisch) / SektionLophophora
Artname (botanisch)Lophophora williamsii (LEM. ex SALM-DYCK) COULT.
Synonyme (botanisch)Anhalonium lewinii HENN.
Gattung (deutsch)Lophophora
Artname (deutsch)Peyote-Kaktus
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Challote (ger.), Mescal (ger.), Peyote (ger., span.), Peyōtl (aztek.), Peyotl (ger.), Schnapskopf (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-Texas [4] bis N-Mexiko [4]

Makroklimata (Klimazonen)

7, 2

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

Halbwüstengebiete [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

I-XII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

2, 1(?) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Mescalin hat halluzinogene Eigenschaften und Suchtpotential! [4]; Mescalin untersteht dem Betäubungsmittelgesetz darf daher in Deutschland nicht gehandelt werden! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Stängel

Nutzbare Pflanzenteile

Quer abgeschnittener getrockneter Stängelspross, Kopf (Lophophora williamsii stipes, ohne Wurzel und Haarschopf) [4]; Hom: Frische ganze Pflanze [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Alkaloide (vom Phenylethylamin-Typ) [4] (Mescalin [4], Hordenin [4], Phenylalkylderivate), Alkaloide (vom Tetrahydroisochinolin-Typ) [4]/Tetrahydroisochinolinalkaloide [4] (Pellotin (Peyotin) [4], Anhalonidin [4], Anthalonin, Anhalamin [4], Lophophorin)

Pharmakologische Studienergebnisse

Homöopathisch ab D4 einzusetzen gegen Erkrankungen mit Übersteigerung der Sinneswahrnehmung, Persönlichkeitsspaltung und Nervenschmerzen [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Kult essbarer Sprossscheiben von Mexiko bis USA und Kanada [4]

Zubereitungsformen

Spross in Scheiben geschnitten (Mescal buttoms) [4], Einreibungen [4]; Hom: Lophophora williamsii [4], "Anhalonium" [4]; Psy: Essbare Pflanze in einigen Eingeborenenkirchen im Rahmen ritueller Handlungen; Rel(früher): Essbare Pflanze bei religiösen Ritualen von Azteken in Mexiko

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Psy [4]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

(Rel) [4]


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-15 11:34:38
durch Benjamin Busse