Zurück zur Registersuche



Cardamine heptaphylla (VILL.) O.E.SCHULZ (Fiederblättrige Zahnwurz)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBrassicaceae
Gattung (botanisch) / SektionCardamine
Artname (botanisch)Cardamine heptaphylla (VILL.) O.E.SCHULZ
Synonyme (botanisch)Cardamine baldensis FRITSCH, Cardamine pinnata (LAM.) W.T.AITON, Crucifera heptaphylla (VILL.) E.H.L.KRAUSE, Dentaria canescens TEN., Dentaria heptaphylla VILL., Dentaria heptaphyllos VILL., Dentaria intermedia SOND., Dentaria pinnata LAM.
Gattung (deutsch)Schaumkraut
Artname (deutsch)Fiederblättrige Zahnwurz
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Dentaire à sept folioles (franz.), Dentaria pennata (ital.), Fieder-Schaumkraut (ger.), Fieder-Zahnwurz (ger.), Pinnate coralroot (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Schweiz) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1]
▪ V: Westeuropa (Großbritannien) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25]

Biotoptypen

▪ T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder [12]
▪ T1.1.1.5 montane Tannen-Buchenwälder [12]
▪ T1.1.1.5.~ Zahnwurz-Buchenwälder (Lonicero-Fagenion) [25][34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Gebirge (Höhe bis 2200 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder (Bergwald) [24], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25][35], Wälder (Laubmischwälder, Buchen- und Fichtenwäldern) [24][35]

Standortbedingungen

schattiger Standort [25], milder Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [25], kalkhaltiger Boden [24][25], stickstoffmäßiger Boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25]


Ökofaktoren

Licht3: Schatten [21]
Temperatur5: Mild [21]
Feuchtigkeit5: Frisch [21]
Wind2: Ozeanisch [21]
pH-Klasse8: Basisch [21]
Stickstoff6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformG: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21][24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
Dominanz4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

April-Juli (September) [35], Mai-Juli (September) [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Essbare Wildpflanze, Gemüsepflanze]: Blätter (roh / gegart) [24], Blüten (roh / gegart) [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Die Blätter und Blüten haben einen kohlartigen Geschmack, der etwas - aber nicht scharf - von Rettich hat, wenn sie roh gegessen werden; dagegen ist der Geschmack wohl etwas besser, wenn sie gegart sind [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Laubblätter und Blüten können roh gegessen werden [24]
▪ [Gemüsepflanze]: Die Laubblätter und Blüten können gegart gegessen werden [24]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-02-03 21:35:33
durch Benjamin Busse