Zurück zur Registersuche



Cardamine hirsuta L. (Behaartes Schaumkraut)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBrassicaceae
Gattung (botanisch) / SektionCardamine
Artname (botanisch)Cardamine hirsuta L.
Synonyme (botanisch)Arabis heterophylla G.FORST. ex DC., Cardamine angulata REGEL, Cardamine borbonica BOJER, Cardamine fagetina SCHUR, Cardamine hirsuta ssp. multicaulis (HOPPE ex SCHUR) ČELAK., Cardamine hirsuta ssp. puberula (ROUY & FOUCAUD) O.E.SCHULZ, Cardamine humilis KIT., Cardamine micrantha SPENN., Cardamine multicaulis HOPPE ex SCHUR, Cardamine parviflora SUTER, Cardamine praecox PALL. ex LEDEB., Cardamine simensis HOCHST. ex OLIV., Cardamine tenella E.D.CLARKE, Cardamine tetrandra HEGETSCHW., Cardamine umbrosa ANDRZ. ex DC., Cardamine virginica MICHX., Crucifera cardamine E.H.L.KRAUSE, Ghinia hirsuta (L.) BUBANI, Ghinia sylvatica BUBANI
Gattung (deutsch)Schaumkraut
Artname (deutsch)Behaartes Schaumkraut
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Billeri primaticcio (ital.), Cardamine à tiges nombreuses (franz.), Gartenschaumkraut (ger.), Haarige Schaumkresse (ger.), Hairy bittercress (engl.), Lady's smock (engl.), Ruderal-Schaumkraut (ger.), Springkraut (ger.), Vielstängel-Schaumkraut (ger.), Vielstängeliges Schaumkraut (ger.), Viermänniges Schaumkraut (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Europa bis zum Kaukasus und Nordafrika [24], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordwesteuropa (Färöer) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Östliche Ägäische Inseln) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Pakistan, Saudi-Arabien) [1], Zentralasien (Turkmenistan, Westhimalaya, Osthimalaya, Tibet, Innere Mongolei, Qinghai, Xinjiang) [1], Ostasien (Mandschurei, Nordzentral-China, Südzentral-China, Südost-China) [1], Südasien (Assam, Indien, Sri Lanka) [1], Südostasien (Thailand, Laos, Vietnam, Myanmar, Malaysia, Borneo, Sumatra, Philippinen) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Eritrea, Äthiopien) [1], Ostafrika (Kenia, Somalia, Ruanda, Uganda, Tansania) [1], Zentralafrika (Kamerun, Gabun, Zaïre, Kongo) [1], Westafrika (Golf von Guinea) [1], Südostafrika (Mauritius) [1], Ozeanien-Melanesien (Neuguinea) [1]
▪ V: weltweit verbreitet [24], Westeuropa (Großbritannien) [24], Vorderasien (Pakistan) [24], Zentralasien (Turkmenistan) [24], Zentralasien (Kasachstan) [1], Ostasien (China) [24], Ostasien (Japan) [1][24], Ostasien (Taiwan) [1], Südasien (Indien, Sri Lanka) [24], Südasien (Bangladesch) [1], Südostasien (Laos, Thailand, Vietnam, Philippinen) [24], Südostasien (Java, Christmasinsel) [1], Indischer Ozean (Amsterdam-Insel, Sankt-Paul-Insel) [1], Zentralafrika (Gabun) [24], Südafrika [24], Südafrika (Kapprovinzen) [1], Südostafrika (Madagaskar) [24], Südostafrika (Réunion) [1], Nordamerika (Kanada, Vereinigte Staaten) [24], westl. Nordamerika (British Columbia, Kalifornien, New Mexico, Oregon, Washington) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Massachusetts, Vermont, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Ontario) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Utah, Missouri) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas, Zentralmexiko) [1], südl. Nordamerika (Mexiko) [24], Mittelamerika (El Salvador, Costa Rica, Panama) [1][24], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Jamaika, Haiti, Dominikanische Republik, Golf von Mexiko) [1], nördl. Südamerika (Venezuela, Kolumbien, Ecuador) [1][24], westl. Südamerika (Peru) [24], östl. Südamerika (Nordost-Argentinien) [1], zentr. Südamerika (Nordwest-Argentinien, Zentral-West-Brasilien) [1], südl. Südamerika (Argentinien) [24], südl. Südamerika (Uruguay, Süd-Argentinien, Zentralchile, Südchile, Falklandinseln, Südgeorgien) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii) [1], Ozeanien-Melanesien (Neukaledonien) [1], Ozeanien (Neuseeland-Nord, Neuseeland-Süd, Chatham-Inseln, Antipoden-Inseln) [1], Australien [24], Australien (Westaustralien, Northern Territory, Queensland, Norfolkinsel, New South Wales, Victoria, Tasmanien, Macquarieinsel, Südaustralien) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], V- Immerfeuchte Subtropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch-präalpines Klima [25], boreales Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ T1.3.~ Parks und waldähnliche Anlagen (Mischung autochthoner und exotischer Arten) (vgl. T9.5) [12]
▪ T8.2.1.2 halbschattige Knoblauchsrauken-Kälberkropf- und Klettenkerbel-Säume, nährstoffreicher Krautsaum [12]
▪ T9.1.~ Feldkulturen (Äcker), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend) [34]
▪ T9.1.1.3.~ kalkarme frische Lehmäcker, kalkarmer lehmiger Hackfruchtacker (Polygono-Chenopodion) [12][34]
▪ T9.1.2.1.~ nährstoffreiche Lehm- und Tonäcker, kalkreicher lehmiger Hackfruchtacker (Fumario-Euphorbion) [34]
▪ T9.2.~ Gärten [12]
▪ T9.2.7.~ Erwerbsgärtnereien, Baumschulen (Ausgangsorte) [12][24]
▪ T9.3.2.1.~ Obststrauchplantagen (Weingärten) [12]
▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
▪ T10.3.4.2 Böschungen ohne Gehölze (vgl. T9.5.4) [12]

Standorttypen

Gebirge [24][25], Gebirge (kolline-montane(-subalpine) Stufe) [35], Gebirge (Höhe bis 1780 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Äcker [35], Äcker (Hackfruchtkulturen) [25], Brachland [24], Gärten [24][35], Weinberge [24][35], Parkanlagen [24], offene Ruderalstellen [24], lückige Wegraine [24], Straßenränder [25], Rasen [24]

Standortbedingungen

frischer Standort [25], feuchter Standort [24], halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], offener Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkfreier Boden [24], pH sauer [25], pH mäßig-sauer [24], pH-neutral um 6,5 [25], stickstoffreicher Boden [25], stickstoffhaltiger Boden [24], nährstoffreicher Boden [24][25], nährstoffhaltiger Boden [25], feuchter Boden [24], frischer Boden [24], aufgewühlter Boden [24], offener Boden [24], sandiger Boden [24], lehmiger Boden [25]


Ökofaktoren

Licht6: Halbschatten bis Normallicht [21], 7: Normallicht/Halblicht [33]
Temperatur6: Mild bis warm [21][33]
Feuchtigkeit5: Frisch [21], 6: Frisch bis feucht [33]
Wind3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [33]
pH-Klasse5: Mäßig sauer [21], 6: Neutral bis schwach sauer [33]
Stickstoff7: Stickstoffreich [21][33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][24][35], H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]
BlattausdauerW: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas6: mäßig häufig, d.h. zwischen 25 und 50% vermittelnd [21]
Dominanz4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

März-Mai [35], März-Juni-(Herbst) [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Essbare Wildpflanze]: Blätter (roh / frisch) [24], Gekochte Pflanzenteile (jung / zart) [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die frischen Blätter der Pflanze sind essbar [24]
▪ [Gewürzpflanze]: Die Blätter können als Salatgewürz mit leicht scharf-bitterem Geschmack genutzt werden [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Die Blätter können als Salat genutzt werden [24], andere zarte Pflanzenteile können gekocht gegessen werden [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-02-03 22:04:36
durch Benjamin Busse