Zurück zur Registersuche



Aposeris foetida (L.) LESS. (Stinkender Hainsalat)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionAposeris
Artname (botanisch)Aposeris foetida (L.) LESS.
Synonyme (botanisch)Bohadschia lucida F.W.SCHMIDT, Cichorium aposeris E.H.L.KRAUSE, Cynthia montana STANDL., Hyoseris calyculata POIR., Hyoseris foetida L., Hyoseris setulosa GUSS. ex DC., Lapsana foetida (L.) F.W.SCHMIDT, Lapsana taraxacoides FORSSK., Lapsana taraxaconoides J.F.GMEL.
Gattung (deutsch)Hainsalat
Artname (deutsch)Stinkender Hainsalat
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Aposéris fétide (franz.), Hainlattich (ger.), Hainsalat (ger.), Kartoffelkraut (ger.), Lucertolina fetente (ital.), Stink-Lattich (ger.), Stinksalat (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine) [1], Südosteuropa (Rumänien, Jugoslawien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1]
▪ V: Europa [24], Mitteleuropa [35], Südosteuropa [35]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25], kühles Klima [25], submediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder [12]
▪ T1.1.2.3 Eichen-Hainbuchenwälder [12]
▪ T1.4.3.2.~ Zwergstrauchreiche Tannen-Fichtenwälder (Abieti-Piceion) [34]
▪ T8.1.2.~ mesophile Säume / mesophiler Krautsaum [12]

Standorttypen

Gebirge [14][25], Gebirge (montane-subalpine (alpine) Stufe) [35], Gebirge (bis 2200 m) [24], Bergregionen [25], Wälder [24][35], Wälder (Laubmischwald) [14][24], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [25], Säume [25], Gebüsche [14], Weiden [35]

Standortbedingungen

trockener Standort [24], schattiger Standort [14][25], halbschattiger Standort [25], kühler Standort [25], warm-mäßiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [24], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], kalkhaltiger Boden [24][35], nährstoffreicher Boden [14], stickstoffmäßiger Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], pH mild [25]


Ökofaktoren

Licht4: Schatten bis Halbschatten [21], 5: Halbschatten [33]
Temperatur3: Kühl [33], 4: Kühl bis mild [21]
Feuchtigkeit5: Frisch [21], 6: Frisch bis feucht [25], 7: Feucht [33]
Wind4: Subozeanisch [21][33]
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [21], 7: Neutral bis schwach basisch [33]
Stickstoff5: Mäßig stickstoffreich [21][33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]
Dominanz2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juni-Juli [35], Juni-August [14][24]

Erntezeit

▪ [Blätter]: April-Mai [14]
▪ [Wurzel]: Herbst-Winter [14]


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [14]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Blätter [14], Wurzel [14]
▪ [Essbare Wildpflanze, Nahrungsmittelpflanze]: Blätter (jung) [14], Wurzel [14]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Blätter, Wurzel]: Bitterstoffe [14], Gerbstoffe [14], Vitamine [14], Mineralstoffe [14]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Hainsalat erinnert entfernt an Löwenzahn [14][24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed.:
►Ernährung: Tonikum (Vitamine) [14]
►Magen: Amarum [14]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Ernährung: Tonikum (Vitamine) [14]
►Magen: Amarum [14]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die jungen Blätter und die Wurzeln der Pflanze sind essbar [14]
▪ [Nahrungsmittelpflanze]: Beigabe zu Kartoffelspeisen [14], Salatbeimengung [14], Beigabe zu Gemüse (bitterer Geschmack vergeht durch längeres Wässern in Salzwasser) [14]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-30 14:25:40
durch Benjamin Busse