Zurück zur Registersuche



Alkanna tinctoria (L.) TAUSCH (Färber-Alkanna)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBoraginaceae
Gattung (botanisch) / SektionAlkanna
Artname (botanisch)Alkanna tinctoria (L.) TAUSCH
Synonyme (botanisch)Alkanna tuberculata (FORSSK.) MEIKLE, Anchusa tinctoria (L.) L., Lithospermum tinctorium L., Onochilis tinctoria (L.) BUBANI
Gattung (deutsch)Alkanna
Artname (deutsch)Färber-Alkanna
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Alkanet (engl.), Alkannawurzel (ger.), Alkeruenwurzel (ger.), Blutwurzel (ger.), Dyer's Alkanet (engl.), Falsche Alkanna (ger.), Färbende Ochsenzunge (ger.), Languedoc bugloss (engl.), Orchanet (engl.), Orkanette (ger.), Orkanetwurzel (ger.), Rote Zunge (ger.), Rotes Färberkraut (ger.), Rotfärbekraut (ger.), Schminkwurz (ger.), Schminkwurzel (ger.), Spanish bugloss (engl.), Türkische Röte (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Jugoslawien) [1][24], Vorderasien (Türkei, Libanon, Syrien, Palästina) [1][24], Osteuropa (Ungarn, Tschechien, Slowakei, Krim, Ukraine) [1][24], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordafrika (Algerien, Libyen, Tunesien) [1][24], Nordwestafrika (Marokko) [1], Nordostafrika (Ägypten, Sinai) [1], Mittelmeergebiet (Spanien, Italien, Sizilien, Sardinien, Zypern, Kreta, Ostägäis) [1][24]
▪ V: Mittelmeergebiet [11], Osteuropa (nördl. bis östl. Slowakei) [11]

Makroklimata (Klimazonen)

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

mediterranes Klima [25], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Brachland (Ödland) [11], Küstengebiete (Meeresstrand) [11], Küstengebiete (Dünentäler) [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

sandiger Boden [25], sandhaltiger Boden [25]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

April-Juni [11]

Erntezeit

Frühjahr [24], Herbst [24]


Risikopotential

▪ 1(max): giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [11]
▪ CZ: potenziell kanzerogen, mutagen z.B. bei innerlicher Anwendung [11]
▪ essbar(spez): Pflanzenteile bedingt essbar z.B. nur nach besonderer Zubereitung [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Drogen und Extrakte sollten wegen einer evtl. Gefährdung zum innerlichen Gebrauch nicht mehr verwendet werden [11]. Nur alkaloidfreie Farbstoffzubereitungen sind zum Färben von Lebensmitteln und Getränken zugelassen [11]
▪ CAVE(cz): Pflanze enthält Pyrrolizidinalkaloide, die z.B. bei Dauermedikation krebserzeugend wirken können [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Wurzel [11]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Wurzel mit Wurzelrinde (Radix Alkannae, Alkannae radix) [11]
▪ [Färbepflanze]: Wurzelrinde [11]
▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Wurzel [24]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Wurzel [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Wurzel]: Pyrrolizidinalkaloide (7-Angeloylretronecin [11], Triangularin [11], Dihydroxytriangularin [11]), Rotpigmente/Farbpigmente (Alkannin (= Anchusarot, Alkannarot, 5-6 %) [11][24], Alkannan (geringer Gehalt) [24])

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ In Australien wird die Wurzel zum Färben von Lebensmittel genutzt, jedoch nicht in Europa [24]
▪ Die Wurzel als Farbstoff ist löslich in Alkohol oder Öl, jedoch nicht in Wasser [24]
▪ In alkalischem Milieu der Alkanna-Farbstoff hat eine blaue bis violette Farbe, im sauren bzw. fettigen/öligen Milieu bekommt es dagegen eine kaminrote Farbe und könnte somit auch als Lackmus-Test verwendet werden [24]

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Extrakt (Extractum Alkannae) [11]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed. (Wurzel mit Wurzelrinde):
►Infektion: Hautkrankheiten [11]
►Magen-Darm: Durchfall [11]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (Wurzel mit Wurzelrinde):
►Infektion: Hautkrankheiten [11]
►Magen-Darm: Durchfall [11]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Färbepflanze]: Färben von Wolle, Bestandteil von Kosmetika, Schminken und Lippenstiften, Färbemittel für Lebensmittel (pflanzliche Öle, Curry "Rogan Josh") und Getränke (Weine), Alkohol. Tinkturen, Farbe für Lacken, Ersatz für Schneckenpurpur [11][24]
▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Indian Food "Ratan Jot" [24]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Holzbeize (Wurzel gepulvert und mit Öl gemischt) [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-16 14:36:26
durch Benjamin Busse