Zurück zur Registersuche



Brassica rapa L. (Rübsen)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBrassicaceae
Gattung (botanisch) / SektionBrassica
Artname (botanisch)Brassica rapa L.
Synonyme (botanisch)Barbarea derchiensis S.S.YING, Brassica amplexicaulis HOCHST. ex A.RICH., Brassica antiquorum H.LÉV., Brassica arvensis HABLITZ, Brassica asperifolia LAM., Brassica brassicata A.CHEV., Brassica briggsii VARENNE, Brassica campestris L., Brassica campestris ssp. chinensis (L.) MAKINO, Brassica campestris ssp. dichotoma (ROXB.) G.OLSSON, Brassica campestris ssp. narinosa (L.H.BAILEY) G.OLSSON, Brassica campestris ssp. nipposinica (L.H.BAILEY) G.OLSSON, Brassica campestris ssp. oleifera (DC.) SINSKAYA, Brassica campestris ssp. pekinensis (LOUR.) G.OLSSON, Brassica campestris proles rapa (L.) SAMP., Brassica campestris var. rapa (L.) C.HARTM., Brassica campestris ssp. trilocularis (ROXB.) G.OLSSON, Brassica campestris ssp. vulgaris SCHÜBL. & G.MARTENS, Brassica celerifolia (TSEN & S.H.LEE) Y.Z.LAN & T.Y.CHEO, Brassica chinensis L., Brassica colza H.LÉV., Brassica cyrenaica SPRENG., Brassica dubiosa L.H.BAILEY, Brassica japonica MAKINO, Brassica lutea GILIB., Brassica mizuna SIEBOLD, Brassica musifolia (MAKINO) MAKINO, Brassica napella CHAIX, Brassica narinosa L.H.BAILEY, Brassica nipposinica L.H.BAILEY, Brassica oleronensis A.SAV. ex FOUCAUD, Brassica parachinensis L.H.BAILEY, Brassica pe-tsai L.H.BAILEY, Brassica pekinensis (LOUR.) RUPR., Brassica perfoliata CRANTZ, Brassica perviridis (L.H.BAILEY) L.H.BAILEY, Brassica petsai L.H.BAILEY, Brassica polymorpha SYME, Brassica pseudocolza H.LÉV., Brassica purpuraria (L.H.BAILEY) L.H.BAILEY, Brassica rapa ssp. afghanica (SINSKAYA) SHEBALINA, Brassica rapa ssp. campestris (L.) A.R.CLAPHAM, Brassica rapa ssp. chinensis (L.) HANELT, Brassica rapa var. communis SCHÜBL. & G.MARTENS, Brassica rapa ssp. dichotoma (ROXB. ex FLEMING) HANELT, Brassica rapa ssp. japonica SHEBALINA, Brassica rapa ssp. mesopotamica SHEBALINA, Brassica rapa ssp. narinosa (L.H.BAILEY) HANELT, Brassica rapa ssp. nipposinica (L.H.BAILEY) KITAM., Brassica rapa ssp. oleifera (DC.) METZG., Brassica rapa ssp. pekinensis (LOUR.) KITAM., Brassica rapa ssp. sarson (PRAIN) DENFORD, Brassica rapa ssp. sylvestris (LAM.) JANCH., Brassica rapa ssp. trilocularis (ROXB.) HANELT, Brassica rapa var. typica POSP., Brassica ruvo L.H.BAILEY, Brassica saruna SIEBOLD, Brassica sativa CLAVAUD, Brassica sativa ssp. rapa (L.) BONNIER & LAYENS, Brassica sativa var. rapa (L.) CLAVAUD, Brassica septiceps (L.H.BAILEY) L.H.BAILEY, Brassica sphaerorhiza GRAY, Brassica trilocularis HOOK.f. & THOMSON, Brassica trimestris BOENN., Brassica tuberosa SALISB., Caulanthus sulfureus PAYSON, Crucifera rapa E.H.L.KRAUSE, Napus campestris (L.) K.F.SCHIMP. & SPENN., Napus rapa (L.) K.F.SCHIMP. & SPENN., Rapa oblonga MILL., Raphanus amplexicaulis VIV., Raphanus campestris (L.) CRANTZ, Raphanus chinensis (L.) CRANTZ, Raphanus rapa (L.) CRANTZ, Sinapis auriculata DC., Sinapis campestris BESSER, Sinapis communis NORONHA, Sinapis dichotoma ROXB., Sinapis pekinensis LOUR., Sinapis rapa BROT., Sinapis trilocularis ROXB., Sinapis tuberosa POIR.
Gattung (deutsch)Kohl
Artname (deutsch)Rübsen
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Cavolo rapa (ital.), Field mustard (engl.), Nabos (span., brazil), Navet (franz.), Rave (franz.), Rüben-Kohl (ger.), Rübsaat (ger.), Rübsamen (ger.), Stoppelrübe (ger.), Wilder Rübsen (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Mittelmeergebiet [24], Mittelmeergebiet (Kreta) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Saudi-Arabien, Oman) [1], Zentralasien [24], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Eritrea, Äthiopien) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Deutschland, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1][24], Nordwesteuropa (Färöer) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland, Nordeuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Rumänien, Südeuropäisches Russland) [1], Südwesteuropa (Azoren, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Italien [24], Griechenland [24]), Mittelmeergebiet (Balearen, Korsika, Sardinien, Sizilien) [1], Vorderasien (Kleinasien) [24], Vorderasien (Kuwait, Pakistan) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgisistan, West-Himalaya, Osthimalaja) [1], Nordasien (Westsibirien, Burjatien, Tuwa, Tschitagebiet, Krasnojarsk, Irkutsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Kamtschatka, Magadan, Chabarowsk, Sachalin, Kurilen, Primorje, Jakutien) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Korea, Taiwan, Südchinesisches Meer) [1], Südasien (Nepal, Assam, Indien, Bangladesch) [1], Südostasien (Andamanen, Nikobaren, Kambodscha, Vietnam) [1], Nordwestafrika (Madeira) [1], Nordostafrika (Ägypten) [1], Ostafrika (Kenia, Tansania, Ruanda, Uganda) [1], Südostafrika (Komoren, Réunion, Mauritius, Mosambik) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Simbabwe, Nördliche Provinzen, Freistaat) [1], Afrika-Südatlantik (Tristan da Cunha) [1], westl. Nordamerika (Alberta, British-Columbia, Oregon, Washington, Kalifornien, Nevada, Arizona, New Mexico) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon, Aleuten) [1], nordöstl. Nordamerika (Labrador, Neufundland) [1][24], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Tennessee, Kentucky, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas, zentr. Mexiko, nordöstl. Mexiko, nordwestl. Mexiko, südwestl. Mexiko) [1], Mittelamerika (Guatemala, Honduras, Costa Rica, El Salvador, Nicaragua, Panama) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Cayman Is., Haiti, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Leeward Is., Windward-Inseln) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador, Galápagos, Trinidad-Tobago) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, nordöstl. Brasilien, südl. Brasilien, südöstl. Brasilien, Paraguay) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien, westl.-zentr. Brasilien) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], südl. Südamerika (Uruguay, südl. Argentinien, zentr. Chile, nördl. Chile, südl. Chile, Anden, Juan-Fernández-Inseln, Falklandinseln) [1], Australien (New South Wales, Victoria, Tasmanien, Northern Territory, South Australia, Westaustralien) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Ozeanien-Polynesien (Cookinseln, Gesellschaftsinseln, Tuamotu, Hawaii) [1], Ozeanien-Mikronesien (Gilbertinseln, Kiribati, Marianen, Marshallinseln) [1], Ozeanien-Melanesien (Neukaledonien, Salomonen) [1], weltweit [25]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VIII-Boreale Zone [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [24][25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], mediterranes Klima [25][35], submediterranes Klima [25][35], arides-mäßiges Klima [25], kühles Klima [24], boreales Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], warmes Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch-präalpines Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [24][25]

Biotoptypen

T9.1.1.3.~ kalkarme frische Lehmäcker, kalkarmer lehmiger Hackfruchtacker (Polygono-Chenopodion) [34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane (-subalpine) Stufe) [35], Gebirge (1000-4000 m Höhe (Anden)) [1], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Äcker [35], Äcker (Hackfruchtkulturen) [25], Schuttplätze [35], Wälder [1], Savanne [1], Grasland [1], Steppe (Buschland) [1], Subtropen [25], Tropen (Höhenlagen) [24]

Standortbedingungen

kühler Standort [24], warm-mäßiger Standort [24], warmer Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

leichter (lockerer) Boden [24]


Ökofaktoren

Licht8: Normallicht bis Volllicht [33]
Temperatur6: Mild bis warm [33]
Feuchtigkeit5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [33], 7: Feucht [33]
Wind4: Subozeanisch [33]
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [33]
Stickstoff7: Stickstoffreich [33]
Salz0: Salzlos [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [35]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

April-Mai [35], April-September [24], März-Juni (China) [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
▪ 0(max): wenig oder kaum giftig, ungenießbar (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [25]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Die Samen enthalten ein Öl, welches bei manchen Menschen Magenreizungen hervorrufen kann [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Samen

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Essbare Wildpflanze]: Blätter (jung) [24], Wurzel [24], Samen (geringe Mengen) [24][25]
▪ [Futterpflanze]: Kraut [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Der Rübsen (Brassica rapa) ist eine Elternart des Rapses (Brassica napus) [24]
▪ Der geographische Ursprung von Brassica rapa ist schwer zu identifizieren, da es vom Menschen zu vielen Gemüsesorten weiterentwickelt wurde, heute in den meisten Teilen der Welt vorkommt und in vielen Ländern als Neophyt verwildert ist [24][25]
▪ Innerhalb der Art Brassica rapa werden gartenbaulich verschiedene Nutzpflanzengruppen unterschieden, die je nach Autor sehr unterschiedlich mit Subtaxa dargestellt werden [24]
▪ Als Kulturpflanze wurde die diversen Kulturformen von Brassica rapa schon in den Anfangszeiten des Ackerbaus verbreitet und die Art ist schon damals verwildert Diese verwilderten Formen haben sich fast weltweit ausgebreitet. Einigen Formen sind in vielen Gebieten Neophyten [24]
▪ Eine Untersuchung genetischer Sequenzen von über 400 domestizierten und verwilderten B. rapa-Individuen hat zusammen mit Umweltmodellen weitere Informationen über die komplexe Geschichte geliefert. Diese weisen darauf hin, dass der Vorfahren B. rapa wahrscheinlich vor 4000 bis 6000 Jahren im Gebiet des Hindukusch in Zentralasien entstanden ist und drei Chromosomensätze hatte. Dies lieferte das genetische Potenzial für eine Vielfalt von Form-, Geschmacks- und Wachstumsanforderungen. Die Domestizierung hat modernes Gemüse und Ölsaaten hervorgebracht, alle mit zwei Chromosomensätzen. [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]:
►Blätter (jung): Die jungen Blätter gelten als hervorragendes Blattgemüse und können roh verzehrt werden (ältere Blätter werden aufgrund des bitteren Geschmacks besser gekocht) [24][25]
►Wurzel, Samen: Die Pfahlwurzel und die Samen können auch roh gegessen werden, obwohl letztere ein Öl enthalten, das bei manchen Menschen Reizungen hervorrufen kann [24]
▪ [Futterpflanze]: Rübsen bieten unter anderem dem Rehwild im Winter noch eine saftige Grünäsung (Jägersprache für „Grünfutter“) und werden daher gerne auf Wildäckern ausgesät [24]
▪ [Kulturpflanze]: Brassica rapa wird seit der Jungsteinzeit kultiviert. Es gibt zahlreiche Sorten bzw. Subtaxa, die als Öl-, Gemüse- und Futterpflanzen angebaut werden [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Blätter bei Festival of Seven Herbs ("Suzuna") [24]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 19:48:34
durch Benjamin Busse