Zurück zur Registersuche



Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLamiaceae
Gattung (botanisch) / SektionAjuga
Artname (botanisch)Ajuga reptans L.
Synonyme (botanisch)Ajuga alpina FR., Ajuga barrelieri TEN., Ajuga breviproles BORBÁS, Ajuga densiflora TEN., Ajuga pyramidalis HUDS., Ajuga repens GUELDENST. ex LEDEB., Ajuga reptans var. lerezana BLANCO-DIOS, Ajuga reptans var. pyramidata ZALEWSKI, Ajuga stolonifera JEANB. & TIMB.-LAGR., Ajuga vulgaris ROUY, Bugula decumbens MILL., Bugula reptans (L.) CRANTZ, Teucrium reptans (L.) SALISB.
Gattung (deutsch)Günsel
Artname (deutsch)Kriechender Günsel
Andere Artnamen & Volksnamen (international) Bugula (ital.), Consolida (ital.), Blue bugle (engl.), Bugle (engl.), Bugle rampante (franz.), Bugleherb (engl.), Bugleweed (engl.), Carpet bungleweed (engl.), Carpetweed (engl.), Common bugle (engl.), Guglkraut (ger.), Güldengünsel (ger.), Günsel (ger.), Iva comune (ital.), Kuckucksblume (ger.), Rotblättriger Bugle (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Europa [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Belgien, Deutschland, Niederlande) [1], Nordwesteuropa (Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Norwegen, Schweden, non Finnland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Osteuropa (Baltikum, Polen, Weißrussland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Jugoslawien, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien, Sizilien, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (non Balearen, non Kreta, non Zypern, non Korsika, non Sardinien) [1][25], Asien (westl. Russland) [1], Vorderasien (Iran, Transkaukasus, Türkei) [1], Nordwestafrika (Algerien) [1], Nordafrika (Tunesien) [1]
▪ V: Europa [24], Nordafrika [24], Kaukasus [24], Iran [24], Nordamerika [24], Südost-Nordamerika (Alabama, Florida, Georgia, Louisiana, Mississippi, South Carolina) [1], Ost-Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Delaware, Washington D.C., Illinois, Indiana, Kentucky, Maine, Maryland, Massachusetts, Michigan, New Hampshire, New Jersey, New York, North Carolina, Ohio, Pennsylvania, Rhode Island, Tennessee, Vermont, Virginia, West Virginia, Wisconsin) [1], Zentral-Nordamerika (Iowa, Kansas, Utah) [1], Süd-Nordamerika (Texas) [1], West-Nordamerika (Oregon, Washington) [1], Kanada (British Columbia, Nova Scotia, Ontario, Québec, Neufundland) [1], Nord-Südamerika (Venezuela) [1], südl. Russland (Irkutsk) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]
▪ A: Kolumbien [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], (III-Trockene Subtropen und Tropen) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], boreales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], warmes Klima [25], arides-mäßiges Klima [25]

Biotoptypen

▪ T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder [12]
▪ T7.1.2 Glatthafer-Talfettwiesen [12]
▪ T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume (T8.2.2.7) (Aegopodion) [34]
▪ T8.2.1.2 halbschattige Knoblauchsrauken-Kälberkropf- und Klettenkerbel-Säume (Alliarion) [34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline bis subalpine (alpine) Stufe) [35], Gebirge (2500 - 2800 m) [1], Gebirge (bis 1800 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder (Laubmischwald) [14], Wiesen [35], Wiesen (feucht, Ränder) [14][24], Wiesen (Fettwiesen) [25], Rasen [24], Wälder [35], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [24][25], Waldränder [24], Hecken [24], Krautsäume [25], Gärten [24]

Standortbedingungen

halbschattiger Standort [14][24][25], schattiger Standort [14], lichter Standort [24][25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

nährstoffreicher Boden [14][24], stickstoffreicher Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], feuchter Boden [14][25], frischer Boden [24][25], humushaltiger Boden [24], Lehmboden [24], pH-neutral um 6,5 [24][25], leicht saurer Boden [24], zusätzl. Edelsteine (Bergkristall) [14]


Ökofaktoren

Licht5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [21]
Temperatur5: Mild [33], X: Variabel [21]
Feuchtigkeit6: Frisch bis feucht [21][33]
Wind2: Ozeanisch [21], 3: Ozeanisch bis subozeanisch [25], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [33]
pH-Klasse5: Mäßig sauer [33], 6?: Neutral bis schwach sauer [21]
Stickstoff5: Mäßig stickstoffreich [33], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]
BlattausdauerW: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21]
Dominanz7: oft herrschend oder in größeren Gruppen [21]

Blütezeit

April-Juni [24], April-Juli [35], Mai-August [14]

Erntezeit

Januar-Juli [14]


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [14]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Kraut (getrocknet) [14][24], Blüten [14]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Sprosstriebe (jung, frisch) [14]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Kraut]: Ätherische Öle [14], Bitterstoffe [14], Gerbstoffe [14][24], Iridoidglykoside [14], Harpagosid [14], Ajugalactone [14], Rosmarinsäure [14]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Ajuga reptans enthält Harpagosid wie auch die nicht heimische Hapagophytum procumbens (Teufelskralle) [14]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Teeaufguss [14][24]
►Gurgelwasser [14]
►Umschläge [14]

Konservieren & Aufbewahren

▪ Blühendes Kraut im Schatten trocknen und in Säckchen geben, innerhalb eines Jahres verbrauchen, da manche Wirkstoffe flüchtig sind [14]


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed. (Kraut):
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [14], Angina [24], Atemwegsbeschwerden [24]
►Atemwege / Lunge: Atemwegsbeschwerden [24]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24]
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzstillend [14]
►Bewegungsapparat / Trauma: Quetschungen [14], Prellungen [14]
►Haut: innere Blutungen [14], Hautbeschwerden [14], entzündungshemmend [14], Hautentzündungen [24]
►Herz-Kreislauf: blutdrucksenkend [14]
►Magen: Magengeschwüre [24]
►Magen-Darm: Durchfall [24], Leberbeschwerden [14], Hämorrhoiden [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (Kraut):
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [14], Angina [24], Atemwegsbeschwerden [24]
►Atemwege / Lunge: Atemwegsbeschwerden [24]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24]
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzstillend [14]
►Bewegungsapparat / Trauma: Quetschungen [14], Prellungen [14]
►Haut: innere Blutungen [14], Hautbeschwerden [14], entzündungshemmend [14], Hautentzündungen [24]
►Herz-Kreislauf: blutdrucksenkend [14]
►Magen: Magengeschwüre [24]
►Magen-Darm: Durchfall [24], Leberbeschwerden [14], Hämorrhoiden [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss, als Haustee oder bei "Katerbeschwerden"]: 1x tgl. bzw. bei Bedarf 1 TL getrocknetes Kraut/250 ml Wasser (10 min ausziehen lassen) [14]
▪ [Schlafwein]: 100 g Günsel klein schneiden. Im Topf mit 500 ml gutem Weißwein und 3 EL Honig erwärmen (simmern, nicht kochen). 20 Minuten geschlossen ausziehen lassen. Abseihen und abfüllen. Anwendung: Mindestens 1 Stunde vor dem Schlafengehen oder auch beim Abendessen als Aperitif 1 Likörglas trinken. [95] (2/2023)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Salate, Gemüsebeilage, Spinatbeilage, Dekoration zu Fleisch- und Wurstspeisen [14]
▪ [Zierpflanze]: dekorativer Bodendecker [1][12][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Getrocknet und geräuchert als Wundheilmittel [14]
▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Das Riechen an der Pflanze verursache Sommersprossen. Wer Günsel ohne Not ausreiße, dem hetze Blitz und Donner auf den Hals [14]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-02-13 14:36:14
durch Elenor Busse