Zurück zur Registersuche



Anagallis arvensis L. (Acker-Gauchheil)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePrimulaceae
Gattung (botanisch) / SektionAnagallis
Artname (botanisch)Anagallis arvensis L.
Synonyme (botanisch)Anagallis pulchella SALISB., Lysimachia arvensis (L.) U.MANNS & ANDERB.
Gattung (deutsch)Gauchheil
Artname (deutsch)Acker-Gauchheil
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Ackergauchheil (ger.), Bellichina (ital.), Centonchio dei campi (ital.), Centonchio dei campi bellichina (ital.), Faule Liesl (ger.), Guichelheil (ned.), Mordigallina (ital.), Mouron des champs (franz.), Mouron rouge (franz.), Nebelpflanze (ger.), Poor man's barometer (engl.), Poor man's weather-glass (engl.), Red chickweed (engl.), Red pimpernel (engl.), Roter Gauchheil (ger.), Scarlet pimpernel (engl.), Shepherd's clock (engl.), Shepherd's weather glass (engl.), Weinbergstern (ger.), Wetterkraut (ger.), Witterkraut (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Mittelmeergebiet [24][35], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Arabien (Golfstaaten, Saudi-Arabien, Oman, Kuwait, Jemen, Sokotra) [1], Vorderasien [24], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Westhimalaja) [1], Südasien (Nepal) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira, Selvagens, Westsahara) [1], Nordafrika [24], Nordafrika (Tschad, Sudan, Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten, Sinai, Eritrea, Dschibuti, Äthiopien) [1], Ostafrika (Burundi, Somalia) [1], Westafrika (Kap Verde) [1]
▪ V: weltweit [4][24], Europa [11][24], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [11][12], Asien [11], Zentralasien [24], Zentralasien (Ost-Himalaya, Kirgisistan) [1], Nordostasien (Primorje) [1], Ostasien [24], Ostasien (südöstl. China, Taiwan, Korea, Japan, Kazan-retto, Nansei-shoto, Ogasawara-shoto) [1], Südasien (Assam, Indien, Bangladesch) [1], Südasien (Indien) [24], Südostasien (Malaysia) [24], Ostafrika (Kenia, Tansania) [1], Westafrika (Nigeria) [1], Südwestafrika (Angola) [1], Südafrika [24], Südafrika (Nördliche Provinzen, Kapprovinzen, Freistaat, KwaZulu-Natal, Simbabwe) [1], Südostafrika (Réunion, Mauritius) [1], Afrika-Südatlantik (Ascension, St. Helena, Tristan da Cunha) [1], Nordamerika [11][14], westl. Nordamerika (British Columbia, Nevada, Arizona, New Mexico, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], nordöstl. Nordamerika (Grönland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Delaware, Pennsylvania, New Jersey, Maryland, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, Minnesota) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (zentral. Mexiko, nordwestl. Mexiko, nordöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko, südöstl. Mexiko, Golf von Mexiko, Texas) [1], Mittelamerika (Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras) [1], Mittelamerika-Karibik (Bermuda, Kuba, Dominikanische Republik, Haiti, Jamaika, Puerto Rico) [1], Südamerika [11][24], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador, Venezuela) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, nordöstl. Brasilien, südöstl. Brasilien, südl. Brasilien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien, zentr. Chile, nördl. Chile, südl. Chile) [1], südl. Südamerika (Uruguay, südl. Argentinien, Juan Fernández Is.) [1], Australien [24], Australien (Norfolkinsel) [1], Ozeanien (Pazifische Inseln) [24], Ozeanien-Polynesien (Chatham-Inseln, Antipodeninseln, Osterinseln, Hawaii) [1], Ozeanien-Melanesien (Neukaledonien) [1], Ozeanien (Kermadec-Inseln, nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Indischer Ozean südl. (Crozet-Inseln) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], I-Immerfeuchte Tropen [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IX-Polare Zone [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], kontinentales Klima [15], subkontinentales Klima [25], boreales Klima [25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], kühles Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25]

Biotoptypen

▪ T7.4.4 innerstädtische Trittrasen mediterraner Herkunft (Eragrostion) [25]
▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur [12]
▪ T9.1.~ Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend) [12]
▪ T9.1.2.1.~ nährstoffreiche Lehm- und Tonäcker, kalkreicher lehmiger Hackfruchtacker (Fumario-Euphorbion) [12][34]
▪ T9.1.2.x.1 Hackfruchtäcker (Kontakte zu T9.2), kalkreicher trockener Hackfruchtacker (Eragrostion) [25][34]
▪ T9.3.2.1.~ Obststrauchplantagen (Weingärten) [12]
▪ T10.3.4.1 Straßenränder und -gräben [12]
▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline bis montane (subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Tropen [25], Subtropen [25], Äcker [4][11][14][15][24][35], Äcker (Hackfruchtkulturen) [25], Ackerränder (Feldraine) [14][25], Unkrautfluren [14][15], Weinberge [15][24][25], Brachland [4][14][15], Brachland (Ödland) [35], Straßenränder [24][25], Ruderalstellen [24][25], Gärten [11][14][15][24][35], Schuttstellen [11][24]

Standortbedingungen

sonnig bis halbschattiger Standort [14], lichter Standort [24][25], halbschattiger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [25], feuchter Boden [35], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [24], kalkhaltiger Boden [14], lehmiger Boden [14][15][35], leichter Boden (lockerer Boden) [24][25], salzhaltiger Boden [24], zusätzl. Edelsteine (Turmalin) [14]


Ökofaktoren

Licht6: Halbschatten bis Normallicht [21], 7: Normallicht/Halblicht [33]
Temperatur6: Mild bis warm [21], 7: Warm [33]
Feuchtigkeit5: Frisch [21], 6: Frisch bis feucht [33]
Wind3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [33]
pH-KlasseX: Variabel [21], 6: Neutral bis schwach sauer [33]
Stickstoff4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [33], 5: Mäßig stickstoffreich [33], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21][33]
Salz0: Salzlos [21][33], 1: Salzarm [24][25]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][35]
BlattausdauerW: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21]
Dominanz3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Mai-Oktober [4], Juni-September [35], Juni-Oktober [11][14][15]

Erntezeit

hom: Mai-Oktober [4]


Risikopotential

▪ 2-1: stark giftig bis giftig [24]
▪ 1: giftig [11][12][24]
▪ 1(max): giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [4][14]
▪ 1(ti): giftig (für Tiere) [4][11][14]
▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [14]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE(ti): Anagallis arvensis ist als kosmopolitische invasive Art im Allgemeinen unerwünscht; es ist in mehrfacher Hinsicht gesundheitsschädlich und daher auf Weiden unerwünscht. Die Pflanze ist scharf und bitter, und Weidevieh vermeidet es im Allgemeinen, sie zu essen, außer bei Überweidung oder Beweidung von unbefriedigenden Stoppeln. [24]. Bei Hunden und Pferden führt die Pflanze zu einer Gastroenteritis [11], bei größeren Mengen zu Durchfall und Zittern [14], außerdem giftig für Geflügel und Kaninchen [11]. Bei Hühnern wirken die Samen so toxisch, dass sie Verdauungsstörungen hervorrufen, das Kraut ist weniger giftig [14]
▪ CAVE(al): Die Blätter verursachen eine Dermatitis [11][24]. Menschen mit einer Primelallergie können Hautausschläge bekommen [15]
▪ CAVE(max): In höheren Dosen oder nach Dauergebrauch ist die Pflanze auch giftig für Menschen [4][15], Vergiftungserscheinungen sind starke Diurese, Zittern, breiiger und wässriger Stuhl, Übelkeit, Erbrechen, Entzündung des Verdauungskanals, schwache Narkotisierung [11][15] und Schmerzen am Körper [24]. Dauergebrauch führt zu Schädigung der Niere und Erscheinungen am Nervensystem, Gehirn und Rückenmark [11][15]. Das Ätherische Öl verursacht Kopfschmerzen und Nausea [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11], v.a. Samen [14], Blätter [11], Wurzel [11][24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Getrocknetes Kraut (Anagallidis arvensis herba, Herba anagallidis arvensis, Arvensis Herba) [4][14][15][24] mit anhängenden Wurzelteilen [4][14]
▪ [Hom]: Getrocknete Wurzel [14], Frische oberirdische Teile/Kraut blühender Pflanzen [4][15]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Ganze Pflanze]: Triterpensaponine (hoher Gehalt) [4][11][14][15][24] (in der Wurzel Cyclamin (stark giftig) [14][24]), Glykoside (Quillaiasäure und Polygalasäure ähnlich, Quillaiasapotoxin ähnlich) [11][24], Cucubitacine (geringe Mengen) [4][14], Flavonoide [4][14][15], Gerbstoffe [4][11][14][15][24], Bitterstoffe [11][14][15][24], proteolytisches Enzym [11][24] (Primverase [11][24]), stechend scharfes Ätherisches Öl [11][14][24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Anagallis arvensis enthält zwei Glykoside, eines ähnlich der Quillaia- und Polygalasäure, das andere ähnlich dem Quillaiasapotoxin [11]
▪ Anagallis arvensis ist wahrscheinlich eines der ältesten natürlichen Psychopharmaka, weil das kleine unscheinbare Ackerunkraut mit den zarten orange-roten Blüten bereits vor über 2000 Jahren bei Melancholie und dem Gegenteil davon, den Tobsuchtanfällen, eingesetzt wurde [14]
▪ Blaublütige Formen des Acker-Gauchheils (Anagallis arvensis f. azurea) werden oft mit dem Blauen Gauchheil (Anagallis foemina) verwechselt [24]. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal sind die Kronzipfel: Die beim Blauen Gauchheil deutlich unregelmäßig gesägten Kronblätter tragen nur etwa 5 bis 10, höchstens 15 Drüsenhaare. Bei der Form Anagallis arvensis f. azurea sind dies etwa 50 bis 70 Stück. Diese sitzen an nicht oder nur wenig gesägten Kronzipfeln [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Ackergauchheil ist ein Wetteranzeiger, die Blüten bleiben geschlossen, wenn es Regen geben wird, generell öffnen sich die Blüten nur zwischen 9-13 Uhr wenn die Sonne scheint [14][24]

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Teeaufguss [14]
►Tinktur [14]
►Alkohol. Extrakt [14]
►Frischsaft in Salben [14][15]
►Pulver [14]
►Räuchermischung [14]
►Blütenelixier bzw. -gesichtswasser [14]

▪ [Hom]:
►Anagallis arvenis (D3-D6) [HAB] [4][14][15]

Konservieren & Aufbewahren

▪ Kraut im Halbschatten schonend trocknen und in Papiersäckchen aufbewahren, kleine Mengen bereiten, da das Kraut nur in kleinen Dosen verwendet werden soll, Reste als Räuchermittel verwenden [14]


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen der oberen Atemwege [15], schleimlösend [24]
►Atemwege / Lunge: Husten [4], expektorierend [24], Atemnot [14], Asthma [14], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [14]
►Auge: Trübe Augen [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Gelenkschmerzen [4], schmerzstillend [15], Zahnschmerzen [14][15]
►Ernährung / Stoffwechsel: Diabetes [28]
►Harnwege / Blase: Steinleiden [15], steintreibend [24]
►Haut: Geschwüre [24], Wunden [24], Warzen [15][24], Granulome [24], Sommersprossen [14], Pruritus [24]
►Infektion: Hauterkrankungen [4], wundreinigend [15], Splitter [14], antimykotisch [14][15], Tollwut [24], Lepra [24], Pest [24]
►Magen-Darm: Leberleiden [4], Leberbeschwerden [15], leberentgiftend [14], leberstärkend [14], Leberzirrhose [24], Ikterus [24], Gallensteine [24], Magendarmbeschwerden [15], Hämorrhoiden [24]
►Nerven-ZNS: Epilepsie [15], kindliche Krampfanfälle [24]
►Niere: Nierenbeschwerden [15], chron. Nephritis [24], nierenstärkend [14], diuretisch [11], Wassersucht [24]
►Psyche: Tobsuchtanfälle [14], Geisteskrankheit [24], psychische Störungen [24], Melancholie [14][24], psychische Krisen [14], antidepressiv [24]
►Vergiftung: Vergiftungen (Natternbiss) [15], Schlangenbiss [24]
►Vitalität: Phthisis (Schwindsucht, Auszehrung bei Tuberkulose) [24]

▪ [+] Hom:
►Allergie: Hautausschläge [4][14][15][24]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4]
►Harnwege / Blase: Harnwegsentzündungen [4]
►Haut: Juckende Haut [14], trockene Haut mit juckendem Handekzem [24], Psoriasis [14], Hautbeschwerden [4], Geschwüre [14][15], Ulcera [24], Warzen [4]
►Magen-Darm: entgiftend [14], Lebererkrankung [14], Gallenblasenleiden [14]
►Niere: diuretisch [14]
►Psyche: Verstimmung [4], Depression [4], Nervenleiden [14][15][24], Manie [24]
►Vitalität: Erschöpfung [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen der oberen Atemwege [15], schleimlösend [24]
►Atemwege / Lunge: Husten [4], expektorierend [24], Atemnot [14], Asthma [14], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [14]
►Auge: Trübe Augen [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Gelenkschmerzen [4], schmerzstillend [15], Zahnschmerzen [14][15]
►Ernährung / Stoffwechsel: Diabetes [28]
►Harnwege / Blase: Steinleiden [15], steintreibend [24]
►Haut: Geschwüre [24], Wunden [24], Warzen [15][24], Granulome [24], Sommersprossen [14], Pruritus [24]
►Infektion: Hauterkrankungen [4], wundreinigend [15], Splitter [14], antimykotisch [14][15], Tollwut [24], Lepra [24], Pest [24]
►Magen-Darm: Leberleiden [4], Leberbeschwerden [15], leberentgiftend [14], leberstärkend [14], Leberzirrhose [24], Ikterus [24], Gallensteine [24], Magendarmbeschwerden [15], Hämorrhoiden [24]
►Nerven-ZNS: Epilepsie [15], kindliche Krampfanfälle [24]
►Niere: Nierenbeschwerden [15], chron. Nephritis [24], nierenstärkend [14], diuretisch [11], Wassersucht [24]
►Psyche: Tobsuchtanfälle [14], Geisteskrankheit [24], psychische Störungen [24], Melancholie [14][24], psychische Krisen [14], antidepressiv [24]
►Vergiftung: Vergiftungen (Natternbiss) [15], Schlangenbiss [24]
►Vitalität: Phthisis (Schwindsucht, Auszehrung bei Tuberkulose) [24]

Homöopathie

▪ [+] Hom:
►Allergie: Hautausschläge [4][14][15][24]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4]
►Harnwege / Blase: Harnwegsentzündungen [4]
►Haut: Juckende Haut [14], trockene Haut mit juckendem Handekzem [24], Psoriasis [14], Hautbeschwerden [4], Geschwüre [14][15], Ulcera [24], Warzen [4]
►Magen-Darm: entgiftend [14], Lebererkrankung [14], Gallenblasenleiden [14]
►Niere: diuretisch [14]
►Psyche: Verstimmung [4], Depression [4], Nervenleiden [14][15][24], Manie [24]
►Vitalität: Erschöpfung [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss]: 1 TL/250 ml kochendem Wasser (übergießen, 10 min ziehen lassen) [14]
▪ [Homöopathikum]: Tgl. 5-7 Trpf der letzten Verdünnung einnehmen, bei Vollmond mit der Einnahme beginnen und über 28 Tage bis zum nächsten Vollmond durchnehmen, dann eine Pause von einem Mondzyklus machen und dann wiederum mit dem Ableiten anfangen, dies wiederholt man 3-mal (5 g Wurzel ernten bei Neumond, mit 100 mg kochendem Wasser überbrühen, in Wasser erkalten lassen, abseihen und 10 mg davon in ein verschließbares Gefäß geben, mit 100 mg Quellwasser mischen und 10-mal kräftig schütteln oder schlagen, von dieser Potenzierung wiederum 10 mg abnehmen, erneut mit 100 mg Quellwasser vermengen und wiederum 10-mal kräftig schütteln oder schlagen (es ist wenig sinnvoll, die gesamte Menge des Urtees zu verbrauchen, da man solche Mengen nicht innerhalb kurzer Zeit verbrauchen kann und die Pflanze nicht durch Alkohol stabilisiert wird, lieber häufiger frisch zubereiten), im Kühlschrank aufbewahren, Mischungen mit weiteren Pflanzenauszügen sind möglich wie z.B. arnikablüten, Schöllkrautblätter, Samen der Mariendistel, Löwenzahnwurzel, Mistelbeeren, Besenginsterblüten, Queckenstängel und auch Zaunrübenwurzel) [14]
▪ [Räuchermischung]: Tausendgüldenkraut, Minze, Benzoe, Hamamelis, Ackergauchheil [14]
▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis (10 g), ggf. Augen spülen [11]
▪ [Klinik-Therapie]: Nach wahrscheinlich großer Giftaufnahme Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Instillation von 10 g Kohle-Pulvis, Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbikarbonat (Urin pH 7,5), Überwachung der Nierenfunktion, bei Krämpfen Diazepam (Valium), gegen Koliken Atropin, ggf. Intubation und Sauerstoffbeatmung [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Jagdgift]: Fischfang in Indien [24]
▪ [Insektizid/Insektenrepellent]: Insektizid bzw. für einige Insekten abstoßend, möglicherweise aufgrund des scharfen ätherischen Öls [24]
▪ [Zierpflanze]: Geeignet für Naturgärten; die Pflanze werde von Schnecken gemieden [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Ethnobotanisch als Aphrodisiakum/Rauschmittel mit nichthalluzinogenem Potenzial]: Zum Räuchern verwendet, der Pflanze würden beruhigende und aufmunternde Eigenschaften zugesprochen werden; es würde einen durcheinander geratenen Verstand beruhigen, Gedanken neu ordnen und für eine klare Sichtweise sorgen. Passen würde die Pflanze für eine Räucherung mit Lavendel, Beifuß, Lorbeer und Salbei [24]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [14]
▪ [Jagdgift]: k.A. [14]
▪ [Religiöse Pflanze/Zeremonien]: k.A. [14]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11). 2. Auflage, Mediamed Verlag, Ravensburg
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 19:33:00
durch Benjamin Busse