Zurück zur Registersuche



Aceras anthropophorum (L.) R.BR. (Ohnsporn)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieOrchidaceae
Gattung (botanisch) / SektionAceras
Artname (botanisch)Aceras anthropophorum (L.) R.BR.
Synonyme (botanisch)Orchis anthropophora (L.) FL. PEDEM, Orchis anthropophora (L.) ALL., Ophrys anthropophora L., Arachnites anthropophora (L.) F.W.SCHMIDT, Satyrium anthropophorum (L.) PERS., Loroglossum anthropophorum (L.) RICH., Himantoglossum anthropophorum (L.) SPRENG., Serapias anthropophora (L.) JUNDZ.
Gattung (deutsch)Ohnsporn
Artname (deutsch)Ohnsporn
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Man orchid (engl.), Ohnhorn (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlande, Schweiz) [1][12][24], Großbritannien [24], Südosteuropa (Albanien, Griechenland, Jugoslawien) [1][24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Sardinien, Korsika, Zypern, Kreta, Ostägäis) [1][24][25], Vorderasien (Libanon, Syrien, Türkei) [1][25], Nordafrika (Algerien, Tunesien) [1][24], Nordwestafrika (Marokko) [1][24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

mediterranes Klima [24], submediterranes Klima [24], subatlantisch bis präalpines Klima [24], subatlantisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], atlantisches Klima [24][25], ozeanisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ T6.2.2.~ kalkreiche Trocken- und Halbtrockenrasen [12]
▪ T6.2.x.2.3 Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein) [12]
▪ T8.1.1.~ wärmebedürftige Blutstorchenschnabel-Säume [12]

Standorttypen

Bergregionen [25], Hügel [24], Rasen (mager) [24], Gebüsche [24]

Standortbedingungen

sonniger Standort [24], sonnig bis halbschattiger Standort [25], lichter Standort [24][25], lückige Stellen [24], warmer Standort [24][25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [24][25], kalkhaltiger Boden [24], basenreicher Boden [25], trockener Boden [24][25], trocken-mäßiger Boden [25], stickstoffarmer Boden [25]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [21], 8: Normallicht bis Volllicht [24][25], 9: Volllicht [24][25]
Temperatur7: Warm [21]
Feuchtigkeit3: Trocken [24][25], 4~: Trocken bis frisch [21]
Wind2: Ozeanisch [21]
pH-Klasse8: Basisch [21]
Stickstoff3: Stickstoffarm [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformG: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [21]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
Dominanz1: sehr vereinzelt, immer nur in einzelnen Exemplaren [21]

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-06-21 05:17:30
durch Benjamin Busse