Zurück zur Registersuche



Anarrhinum bellidifolium (L.) WILLD. (Gänseblümchenblättriger Lochschlund)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieScrophulariaceae
Gattung (botanisch) / SektionAnarrhinum
Artname (botanisch)Anarrhinum bellidifolium (L.) WILLD.
Synonyme (botanisch)Dodartia linaria MILL., Anarrhinum anarrhinum (L.) DRUCE, Anarrhinum bellidifolium f. albiflorum I.NOGUEIRA & M.T.ALMEIDA, Anarrhinum linnaeanum JORD. & FOURR., Anarrhinum lusitanicum JORD. & FOURR., Anarrhinum violaceum DULAC, Antirrhinum bellidifolium L., Linaria bellidifolia (L.) DUM.COURS., Simbuleta bellidifolia (L.) KUNTZE, Simbuleta composita PAU
Gattung (deutsch)Lochschlund
Artname (deutsch)Gänseblümchenblättriger Lochschlund
Andere Artnamen & Volksnamen (international)-


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1) (Mosel, Rheinland-Pfalz) [12], Mitteleuropa (Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Südwesteuropa (Spanien, Portugal) [1]
▪ V: Mittelmeergebiet [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ T5.1.1.2 Steinschutt- und Geröllfluren auf Silikatgestein, submontan-montan (Galeopsion segetum) [12][34]

Standorttypen

Bergregionen [25], Schuttfluren (Stein- und Felsschutt) [25]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonniger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], saurer Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [25]


Ökofaktoren

Licht8: Normallicht bis Volllicht [21]
Temperatur7: Warm [21]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [21]
Wind2: Ozeanisch [21]
pH-Klasse4?: Sauer bis mäßig sauer [21]
Stickstoff3?: Stickstoffarm [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
Dominanz1: sehr vereinzelt, immer nur in einzelnen Exemplaren [21]

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-09 11:34:02
durch Benjamin Busse