Zurück zur Registersuche



Acinos arvensis (LAM.) DANDY (Feld-Steinquendel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLamiaceae
Gattung (botanisch) / SektionAcinos
Artname (botanisch)Acinos arvensis (LAM.) DANDY
Synonyme (botanisch)Acinos acinos (L.) HUTH, Acinos acuminatus FRIV., Acinos arvensis (LAM.) DANDY, Acinos arvensis ssp. eglandulosus (KLOKOV) TZVELEV, Acinos arvensis ssp. villosus (PERS.) SOJÁK, Acinos clinopodiifacie GILIB., Acinos eglandulosus KLOKOV, Acinos infectus KLOKOV, Acinos schizodontus KLOKOV, Acinos subcrispus KLOKOV, Acinos thymoides MOENCH, Acinos villosus PERS., Calamintha acinos (L.) CLAIRV., Calamintha acinos var. villosa (PERS.) GAUDIN, Calamintha arvensis LAM., Calamintha heterophylla (POIR.) HEYNH., Calamintha villosa (PERS.) A.TERRACC., Calaminthe acinos (L.) CLAIR. ex GAUD., Clinopodium acinos (L.) KUNTZE, Clinopodium acinos ssp. villosum (PERS.) PERUZZI & F.CONTI, Faucibarba acinos (L.) DULAC, Melissa acinos (L.) BENTH., Melissa arvensis (LAM.) BUBANI, Satureja acinos (L.) SCHEELE, Satureja villosa (PERS.) DÖRFL., Thymus acinoides SCHLEICH. ex RCHB., Thymus acinos L., Thymus arvensis (LAM.) SCHUR, Thymus canescens DUMORT., Thymus concinnus SALISB., Thymus diffusus BLUFF & FINGERH., Thymus gibbosus STOKES, Thymus heterophyllus POIR., Ziziphora acinos (L.) MELNIKOV, Ziziphora acuminata (FRIV.) MELNIKOV, Ziziphora eglandulosa (KLOKOV) MELNIKOV, Ziziphora infecta (KLOKOV) MELNIKOV, Ziziphora subcrispa (KLOKOV) MELNIKOV, Ziziphora villosa (PERS.) MELNIKOV
Gattung (deutsch)Steinquendel
Artname (deutsch)Feld-Steinquendel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Acino annuale (ital.), Basil thyme (engl.), Basilikum-Thyme (ger.), Feld-Saturei (ger.), Gemeiner Steinquendel (ger.), Sarriette acinos (franz.), Spring savory (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland (selten östlich der Elbe), Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Europa [24], Mittelmeergebiet (Spanien, Italien, Sardinien, Sizilien, Korsika, Ostägäis) [1][24][35], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Vorderasien (Kaukasus, Transkaukasus, Iran, Türkei) [1][24], Nordasien (westl. Sibirien, Westsibirien, Krasnojarsk) [1][24], Zentralasien (Altai) [1]
▪ V: Nordwestafrika [24], Nordamerika [24], östl. Nordamerika (New York, Vermont, Wisconsin) [1], Nordeuropa (Skandinavien) [24], Zentralasien (Kasachstan) [1], Nordostasien (Magadan, Primorje) [1], Ozeanien (südl. Neuseeland) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], arides Klima [25]

Biotoptypen

▪ T5.2.1.x.2.~ Kalkfels-Pionierflur des Gebirges (Karstfluren) (Alysso-Sedion) [34]
▪ T5.2.3.~ Felsbänder, Felsköpfe [12]
▪ T6.2.~ Trocken- und Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1….1, T1.1….2) (lückig) [12]
▪ T6.2.1.4.1 kalkarme offene Sande (Binnendünen, vgl. aber T10.5.5) [12]
▪ T10.2.x.2.~ Mauern [12]
▪ T10.6.~ kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (vgl. T5.4) [12]

Standorttypen

Gebirge (kollin-montane(-subalpine) Stufe) [35], Gebirge (bis zur Baumgrenze) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Rasen (Magerrasen) [24], Wegränder [24], Schuttstellen [24], Rasen (Trockenrasen) [24], Mauern [24], Felsen [24], Dünen [24], Dämme [24], Hänge (steinig) [35], Trockenwiesen [35], Kiesgruben [35]

Standortbedingungen

lückige Stellen [12][24], sonniger Standort [24][25], warmer Standort (sommerwarm) [24][25], warm-mäßiger Standort [25], trockener Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkhaltiges Gestein [24], basisches Gestein [24], kalkhaltiger Boden [24], lockerer Boden [24], sandig-grusiger Boden [24], humusarmer Boden [24], stickstoffarmer Boden [25], trockener Boden [25], saurer Boden [25]


Ökofaktoren

Licht9: Volllicht [21]
Temperatur6: Mild bis warm [21]
Feuchtigkeit2: Sehr trocken bis trocken [21]
Wind3: Ozeanisch bis subozeanisch [21]
pH-Klasse5: Mäßig sauer [21]
Stickstoff1?: Sehr stickstoffarm [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformC: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde überwinternd [21][35], T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][24][35], H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfl. [24]
BlattausdauerW: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21]
Dominanz2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juni-September [24][35]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Duftpflanze]: Kraut [25]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Kraut]: Ätherisches Öl [25]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Die Pflanzenteile duften angenehm aromatisch nach Minze [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Duftpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-06-23 04:04:12
durch Benjamin Busse