Zurück zur Registersuche



Astragalus onobrychis L. (Esparsetten-Tragant)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieFabaceae
Gattung (botanisch) / SektionAstragalus
Artname (botanisch)Astragalus onobrychis L.
Synonyme (botanisch)Astragalus atrocarpus D.F.CHAMB. & V.A.MATTHEWS, Astragalus banaticus ROCHEL ex NYMAN, Astragalus borysthenicus KLOKOV, Astragalus chaldiranicus KIT TAN & SORGER, Astragalus chlorocarpus GRISEB., Astragalus chlorocarpus f. albiflorus VANDAS, Astragalus clorocarpus GRISEB., Astragalus dacicus HEUFF., Astragalus goktschaicus GROSSH., Astragalus hybridus S.G.GMEL., Astragalus kitianus SORGER, Astragalus kosmaljanicus RZAZADE, Astragalus linearifolius PERS., Astragalus longiflorus GILIB., Astragalus maximus LAM. ex STEUD., Astragalus microphyllus BESSER ex STEUD., Astragalus onobrychis f. brevifoliatus (GRECESCU) GUSUL., Astragalus onobrychis f. grandiflorus SAVUL. & RAYSS, Astragalus onobrychis f. kraljevensis NOVÁK, Astragalus onobrychis proles linearifolius (PERS.) ASCH. & GRAEBN., Astragalus onobrychis f. major GUSUL., Astragalus onobrychis f. microphyllus (DC.) GUSUL., Astragalus onobrychis proles rochelianus (HEUFF.) ASCH. & GRAEBN., Astragalus pancicii HEUFF., Astragalus parvifolius FORMÁNEK, Astragalus pseudohirsutus NYÁR., Astragalus pseudonobrychis ANDRZ., Astragalus pseudoonobrychis GROSSH., Astragalus purpurascens J.JACQ. ex STEUD., Astragalus rasmontii PODLECH, Astragalus rochelianus HEUFF., Astragalus skorpili VELEN., Astragalus sofianus VELEN., Astragalus tragoides L., Astragalus trichocarpus SCHEELE, Astragalus troizkii GROSSH., Astragalus varnensis DAVIDOV
Gattung (deutsch)Tragant
Artname (deutsch)Esparsetten-Tragant
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Astragale esparcette (franz.), Astragalo falsa lupinella (ital.), Fahnen-Tragant (ger.), Honey plant (engl.), Honigpflanze (ger.), Langfahnen-Tragant (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Europa [24], Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Österreich, südl. Tirol, non östl. Tirol, non Deutschland) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Vorderasien [24], Vorderasien (Iran, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan) [1], Nordasien (Westsibirien) [1], Nordwestafrika (Algerien) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Deutschland) [1], Nordostasien (Magadan) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], submeridionales Klima [24], submediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T1.4.1.2.1 Kontinentaler Steppen-Föhrenwald (Ononido-Pinion) [34]
▪ T6.2.2.3 kalkreiche subkontinentale Halbtrockenrasen [12]
▪ T6.2.x.3.2 Federgras-Steppenrasen, Inneralpine Felsensteppe (Stipo-Poion) [34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Rasen (mager) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Rasen (trocken) [25], Steppenrasen [25], Wiesen (Trockenwiesen) [35], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer, Föhrenwälder) [35], Schwemmland [25]

Standortbedingungen

warmer Standort [25], lichter Standort [25], sonniger Standort [25], trockener Standort [25], widerstandsfähig (Trockenheit) [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkhaltiger Boden [25], basenreicher Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], trockener Boden [25], Schwemmböden (Alluvionen) [35]


Ökofaktoren

Licht8: Normallicht bis Volllicht [21][33]
Temperatur7: Warm [21][33]
Feuchtigkeit1: Sehr trocken [33], 2: Sehr trocken bis trocken [21]
Wind6: Subkontinental [21], 7: Subkontinental bis kontinental [25], 8: Kontinental [33]
pH-Klasse8: Basisch [33], 9: Stark basisch [21][33]
Stickstoff1: Sehr stickstoffarm [21], 2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [25][33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
Dominanz2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit

Mai-Juli [35], Juni-Juli (September) [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-09-27 13:44:08
durch Benjamin Busse