Zurück zur Registersuche



Butomus umbellatus L. (Doldige Schwanenblume)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieButomaceae
Gattung (botanisch) / SektionButomus
Artname (botanisch)Butomus umbellatus L.
Synonyme (botanisch)Butomus caesalpini NECK., Butomus floridus GAERTN., Butomus scutariensis ROHLENA, Butomus vulgaris GUELDENST.
Gattung (deutsch)Schwanenblume
Artname (deutsch)Doldige Schwanenblume
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Blumenbinse (ger.), Butome en ombelle (franz.), Flowering rush (engl.), Giunco fiorito (ital.), Grass rush (engl.), Jonc fleuri (franz.), Schwanenblume (ger.), Wasserliesch (ger.), Wasserviole (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Sardinien) [1], Vorderasien (Israel) [24], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Afghanistan, Pakistan) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Innere Mongolei, Mongolei, Westhimalaja, Xinjiang) [1], Nordasien (Westsibirien, Tuwa, Burjatien, Krasnojarsk, Tschitagebiet, Irkutsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Jakutien, Chabarowsk, Primorje) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Tunesien) [1]
▪ V: Westeuropa (Großbritannien) [24], Europa (gemäßigte Regionen) [24], Asien (gemäßigte Regionen) [24], Nordafrika [24], nordwestl. Nordamerika [24], westl. Nordamerika (Alberta) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Montana, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba) [1], östl. Nordamerika (New York, Illinois, Indiana, Ohio, Vermont, Pennsylvania, Wisconsin) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], kontinentales Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], boreales Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ H3.x.3 Röhrichte (Phragmition) [34]
▪ L3.x.5.0.~ Großröhrichte (Schilf, Rohrkolben) (vgl. S2.1) [12][34]
▪ L3.1.~ Seen [12]
▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) (Ufer) [12]
▪ L4.2.~ große Flüsse und Ströme, langsam fließend (meist sommerwarm) (Potamal) (Ufer) [12]
▪ L4.3.~ Altläufe in Verbindung mit dem Fluss (Ufer) [12]
▪ L4.4.~ kleine, langsam fließende Gräben (Ufer) [12]
▪ L4.x.2.3 ? [12] / L4.x.0.2.3.~ strömungsresistente Wasserhahnenfuß- und Wassersterngesellschaften [25]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [24][25], Küstengebiete [25], Uferstellen [12][24], Gewässer (langsam fließend bis stehend) [24][25], Gewässer (eutroph) [24], Gewässer (Altwasser) [25], Gewässer (Süßwasser) [24][25], Gewässer (Teich) [24], Uferstellen (langsam flißend) [35], Uferstellen (stehendes gewässer) [35], Uferstellen (See) [24][25], Röhricht [24][25], Uferstellen (Bach) [25], Uferstellen (Fluss) [25], Gräben [25], Uferstellen (Altwasser) [25], Sümpfe [24][25], Auenlandschaft [24], Moore (Niedermoor) [24], Gärten [24]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [24][25], halbschattiger Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], feuchter Standort [24][25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [24], nasser Boden [25], sumpfiger Boden [25], sandig-lehmiger Boden [24], Schlammboden [24], pH-neutral um 6,5 [25]


Ökofaktoren

Licht5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [21][33]
Temperatur6: Mild bis warm [21], 7: Warm [25], 8: Warm bis sehr warm [33]
FeuchtigkeitX: Variabel [25], 8: Feucht bis nass [25][33], 9: Nass [33], 10~: Nass bis zeitweise überschwemmt [21][33], 11: Flache Gewässer [21][33], 12: Permanent überschwemmt [33]
Wind5: Intermediär [21], 6: Subkontinental [33]
pH-KlasseX: Variabel [21], 6: Neutral bis schwach sauer [33]
Stickstoff7: Stickstoffreich [21][33]
Salz? / 0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformA: Hydrophyt, aquatisch lebende Pflanze, deren Überwinterungsknospen normalerweise unter Wasser liegen [21], G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21], W: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas5: weder selten noch häufig, d.h. in etwa 25% der Felder [21]
Dominanz2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juni-Juli [35], Juni (Juli)-August [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Rhizom [24], Samen [24]
[Essbare Wildpflanze]: Rhizom [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Rhizom (getrocknet) [24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung (früher)]: Stängel [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Rhizom]: Stärke (bis 60 %) [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Die Schwanenblume ist Blume des Jahres 2014 [24]
▪ Der häufig verwendete deutsche Trivialname Blumenbinse sollte vermieden werden, da dies zu einer Verwechslung mit Scheuchzeria palustris führen kann [24]
▪ Ähnlich wie Teichbinsen wurden die Stängel früher zum Flechten von Körben verwendet [24]
▪ Züchtung verdanken wir z.B. die sehr blühwillige, blütenreiche und fast weiße Sorte „Schneeweißchen“ sowie die etwas später blühende, lilarote und weniger gartenwürdige „Rosenrot“ [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed. (Rhizom, Samen):
►Niere: Wassersucht [24]

▪ [+] Volksmed. (Pflanze äußerlich):
►Haut: auflösend [24], erweichend [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (Rhizom, Samen):
►Niere: Wassersucht [24]

▪ [+] Volksmed. (Pflanze äußerlich):
►Haut: auflösend [24], erweichend [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Aquarienpflanze]: k.A. [12]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Das Rhizom der Pflanze ist essbar [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Getrocknetes Rhizom zur Mehlherstellung verwendet (Asien) [24], bei Kirgisen, Kalmücken und Jakuten wird das Rhizom in Asche gebacken und wie Brot verwendet [24], in Teilen Russlands werden die Rhizome als Nahrungsmittel verwendet [24]
▪ [Zierpflanze]: Als Zierpflanze am Ufer wie an Gartenteichen angepflanzt [12][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Lebensmittelpflanze]: Nahrung in Notzeiten (Mitteleuropa) [24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Stängel früher zum Flechten von Körben verwendet [24]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-03 14:12:45
durch Benjamin Busse