Familie | Aceraceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Acer |
Artname (botanisch) | Acer platanoides L. |
Synonyme (botanisch) | Euacer platanoides (L.) OPIZ |
Gattung (deutsch) | Ahorn |
Artname (deutsch) | Spitz-Ahorn |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Acero riccio (ital.), Breitblatt (ger.), Breitlaub (ger.), Breitlöber (ger.), Erable plane (franz.), Gänsebaum (ger.), Lehne (ger.), Leimbaum (ger.), Leinahre (swiss), Leinbaum (ger.), Lenne (ger.), Löhne (ger.), Norway maple (engl.), Spitzahorn (ger.), Spitzblättriger Ahorn (ger.), Weinblatt (ger.) |
▪ H: östl. und zentr. Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Belgien, Deutschland, Schweiz) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Osteuropäisches Russland, Ungarn, Krim, Ukraine) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Nordeuropa (Finnland, Norwegen, Schweden, non Dänemark) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Nordkaukasus, Griechenland, Jugoslawien) [1], Südeuropa (Spanien, Italien, non Portugal) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Vorderasien (Afghanistan, Iran, Transkaukasus, Pakistan, Türkei) [1], Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Tiefland (synanthrop), Küstengebiete (synanthrop)) [12], Mitteleuropa (Niederlande) [1], Europa [24] (südl. Skandinavien [24], zentr. Schweden [24] und südl. Finnland [24] bis zum Ural [24] und westl. Mitteleuropa [24], non nordwestl. Deutschland [24] und non westl. Frankreich [24]), Gebirge (Pyrenäen [24], Apennin [24], Griechenland [24], Kleinasien [24], Kaukasus [24]), südwestl. Asien [24], Nordiran [24], Westeuropa (Großbritannien, non Irland) [1], Zentralasien (Kasachstan) [1], Nordasien (westl. Sibirien) [1], östl. Nordamerika (Illinois, Kentucky, New York, Tennessee, Vermont, Wisconsin) [1], zentr. Nordamerika (Minnesota) [1]
▪ A: häufig als Straßenbaum angepflanzt [24]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]
gemäßigtes Klima [24], kontinentales Klima [24], subatlantisches Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25]
▪ T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder [12]
▪ T1.1.2.1 ahorn- u. eschenreiche Mischwälder (Schlucht- u Schatthang-Wälder) [12][34]
▪ T1.1.2.2 Lindenmischwälder (Schutthaldenwälder, Aceri-Tilietum cordatae / Tilion platyphylli) [34]
▪ T10.1.~ Siedlungsflächen, Industriegebiete (hier auch in andere Einheiten von L1-T9 einzuordnen) [12]
Gebirge [25], Gebirge (kolline Stufe) [12][24], Gebirge (montane Stufe) [12][24], Gebirge (bis 1000 m) [24], Gebirge (bis 1600 m) [24], Bergregionen [25], Flachland (synanthrop) [24], Küstengebiete (synanthrop) [25], Wälder (Laubmischwald) [24][35], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [25], Wälder (Auenwald) [35], Mischwälder (Linde, Esche, Stiel-Eiche, Berg-Ulme) [24], Schluchtwälder [25], Schluchten [24][25], Gräben [24], steile Grabeneingänge [24], Waldränder [24], Hecken [24], Siedlungsflächen [25], Industriegebiet/Brachland [25], Parkanlagen [25]
halbschattiger Standort [24][25], schattiger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25]
-
Licht | 3: Schatten [25][33], (4): Schatten bis Halbschatten [21], 5: Halbschatten [25] |
---|---|
Temperatur | 6: Mild bis warm [21][33] |
Feuchtigkeit | 5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [33], X: Variabel [21] |
Wind | 4: Subozeanisch [21][33], 5: Intermediär [33], 6: Subkontinental [33] |
pH-Klasse | 6: Neutral bis schwach sauer [33], X: Variabel [21] |
Stickstoff | 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [33], 5: Mäßig stickstoffreich [33], X: Variabel [21] |
Salz | 0: Salzlos [21][33] |
Lebensform | P: Phanaerophyt, Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann [21] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 8: sehr häufig, d.h. in etwa 75% der Felder [21] |
Dominanz | 3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21] |
April [35]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
▪ [Färbepflanze]: k.A. [12]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: k.A. [12]
▪ [Alleepflanze]: Häufig als Straßenbaum angepflanzt [24]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [12][24]
-
▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-06-21 06:49:29
durch Benjamin Busse