Zurück zur Registersuche



Acer platanoides L. (Spitz-Ahorn)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAceraceae
Gattung (botanisch) / SektionAcer
Artname (botanisch)Acer platanoides L.
Synonyme (botanisch)Euacer platanoides (L.) OPIZ
Gattung (deutsch)Ahorn
Artname (deutsch)Spitz-Ahorn
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Acero riccio (ital.), Breitblatt (ger.), Breitlaub (ger.), Breitlöber (ger.), Erable plane (franz.), Gänsebaum (ger.), Lehne (ger.), Leimbaum (ger.), Leinahre (swiss), Leinbaum (ger.), Lenne (ger.), Löhne (ger.), Norway maple (engl.), Spitzahorn (ger.), Spitzblättriger Ahorn (ger.), Weinblatt (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: östl. und zentr. Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Belgien, Deutschland, Schweiz) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Osteuropäisches Russland, Ungarn, Krim, Ukraine) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Nordeuropa (Finnland, Norwegen, Schweden, non Dänemark) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Nordkaukasus, Griechenland, Jugoslawien) [1], Südeuropa (Spanien, Italien, non Portugal) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Vorderasien (Afghanistan, Iran, Transkaukasus, Pakistan, Türkei) [1], Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Tiefland (synanthrop), Küstengebiete (synanthrop)) [12], Mitteleuropa (Niederlande) [1], Europa [24] (südl. Skandinavien [24], zentr. Schweden [24] und südl. Finnland [24] bis zum Ural [24] und westl. Mitteleuropa [24], non nordwestl. Deutschland [24] und non westl. Frankreich [24]), Gebirge (Pyrenäen [24], Apennin [24], Griechenland [24], Kleinasien [24], Kaukasus [24]), südwestl. Asien [24], Nordiran [24], Westeuropa (Großbritannien, non Irland) [1], Zentralasien (Kasachstan) [1], Nordasien (westl. Sibirien) [1], östl. Nordamerika (Illinois, Kentucky, New York, Tennessee, Vermont, Wisconsin) [1], zentr. Nordamerika (Minnesota) [1]
▪ A: häufig als Straßenbaum angepflanzt [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [24], kontinentales Klima [24], subatlantisches Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

▪ T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder [12]
▪ T1.1.2.1 ahorn- u. eschenreiche Mischwälder (Schlucht- u Schatthang-Wälder) [12][34]
▪ T1.1.2.2 Lindenmischwälder (Schutthaldenwälder, Aceri-Tilietum cordatae / Tilion platyphylli) [34]
▪ T10.1.~ Siedlungsflächen, Industriegebiete (hier auch in andere Einheiten von L1-T9 einzuordnen) [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline Stufe) [12][24], Gebirge (montane Stufe) [12][24], Gebirge (bis 1000 m) [24], Gebirge (bis 1600 m) [24], Bergregionen [25], Flachland (synanthrop) [24], Küstengebiete (synanthrop) [25], Wälder (Laubmischwald) [24][35], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [25], Wälder (Auenwald) [35], Mischwälder (Linde, Esche, Stiel-Eiche, Berg-Ulme) [24], Schluchtwälder [25], Schluchten [24][25], Gräben [24], steile Grabeneingänge [24], Waldränder [24], Hecken [24], Siedlungsflächen [25], Industriegebiet/Brachland [25], Parkanlagen [25]

Standortbedingungen

halbschattiger Standort [24][25], schattiger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht3: Schatten [25][33], (4): Schatten bis Halbschatten [21], 5: Halbschatten [25]
Temperatur6: Mild bis warm [21][33]
Feuchtigkeit5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [33], X: Variabel [21]
Wind4: Subozeanisch [21][33], 5: Intermediär [33], 6: Subkontinental [33]
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [33], X: Variabel [21]
Stickstoff4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [33], 5: Mäßig stickstoffreich [33], X: Variabel [21]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformP: Phanaerophyt, Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann [21]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas8: sehr häufig, d.h. in etwa 75% der Felder [21]
Dominanz3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

April [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Färbepflanze]: k.A. [12]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: k.A. [12]
▪ [Alleepflanze]: Häufig als Straßenbaum angepflanzt [24]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [12][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-07 21:34:30
durch Benjamin Busse