Familie | Droseraceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Aldrovanda |
Artname (botanisch) | Aldrovanda vesiculosa L. |
Synonyme (botanisch) | Anacampseros polyphylla (HAW.) SWEET, Ruelingia polyphylla HAW., Aldrovanda verticillata ROXB., Aldrovanda vesiculosa var. australis DARWIN, Aldrovanda vesiculosa var. rubescens A.T.CROSS & ADAMEC, Drosera aldrovanda F.MUELL. |
Gattung (deutsch) | Wasserfalle |
Artname (deutsch) | Wasserfalle |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Aldrovanda (ital.), Aldrovande (ger.), Aldrovande à vessies (franz.), Bladderwort (engl.), Blasige Aldrovandie (ger.), Wasserhade (ger.), Waterwheel plant (engl.) |
▪ H: palaeotropisch-subtropisch (Afrika, Indien, Südostasien, Australien) [12][24][35], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Ukraine) [1], Südosteuropa (Jugoslawien, non Bulgarien, non Griechenland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Mitteleuropa (Deutschland) [1], Vorderasien (nördl. Kaukasus, Transkaukasus) [1], Zentralasien (Kasachstan, Innere Mongolei, non Usbekistan) [1], Ostasien (Mandschurei, Japan, non Korea) [1], Nordostasien (Chabarowsk, Amurgebiet) [1], Südasien (Indien, Indien (Assam), Bangladesch) [1], Südostasien (Kambodscha, Kleiner Sunda) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [1], Südafrika (Botswana) [1], Südwestafrika (Sambia) [1], Ostafrika (Burundi, Ruanda, Tansania) [1], Südostafrika (Madagaskar) [1], Zentralafrika (Kamerun) [1], Nordafrika (Tschad, Sudan) [1], Westafrika (Ghana) [1], östl. Australien (New South Wales, Queensland) [1], nördl. Australien (Northern Territory) [1], westl. Australien [1]
▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Tiefland (östl)) [12], Europa (non Baltikum, non Italien) [1][24], Mitteleuropa (Schweiz, non Österreich) [1], östl. Nordamerika (New Jersey, New York, Virginia) [1]
II-Wechselfeuchte Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (I-Immerfeuchte Tropen) [25]
tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25]
▪ L3.x.3.4.~ Freischwimmende Pflanzendecken als Krebsscheren- und Froschbissdecken [12]
▪ S1.4.1 wasserreiche Torfstiche, Moortümpelgesellschaft (Sphagno-Utricularion) [34]
Gewässer (stehend, warm) [24][35], Tropen [25], Subtropen [25], Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25], Moortümpel [34], Gewässer (Tümpel) [25]
lichter Standort [24], halbschattiger Standort [25], warmer Standort [24][25][35]
nährstoffarmer Boden [24], stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], pH-neutral um 6,5 (pH-Wert um 6) [24][25], saurer Boden [24], nasser Boden [25], sumpfiger Boden [25]
Licht | 5?: Halbschatten [21] |
---|---|
Temperatur | 8: Warm bis sehr warm [21] |
Feuchtigkeit | 12: Permanent überschwemmt [21] |
Wind | 4: Subozeanisch [21] |
pH-Klasse | 7?: Neutral bis schwach basisch [21] |
Stickstoff | 4?: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21] |
Salz | 0: Salzlos [21] |
Lebensform | A: Hydrophyt, aquatisch lebende Pflanze, deren Überwinterungsknospen normalerweise unter Wasser liegen [21] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | - |
Dominanz | - |
Juli-August [35]
-
-
-
-
-
-
-
▪ Aldrovanda vesiculosa ist zwischen Binsen oder Schilf, aber auch Reis, frei schwimmend zu finden, mit zunehmender Verdichtung des Bewuchses ihres Areals geht die Wasserfalle dann wieder zurück und taucht an anderen Stellen wieder auf [24]
▪ Sie reagiert empfindlich auf den Befall durch Algen [24]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
▪ [Aquarienpflanze]: k.A. [12]
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-09-23 11:51:00
durch Benjamin Busse