Zurück zur Registersuche



Anthemis ruthenica M.BIEB. (Ruthenische Hundskamille)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionAnthemis
Artname (botanisch)Anthemis ruthenica M.BIEB.
Synonyme (botanisch)Anthemis maritima PALL. ex M.BIEB., Anthemis neilreichii J.ORTM., Anthemis requienii SCH.BIP. ex NYMAN, Anthemis retusa LINK ex SPRENG., Anthemis ruthenica var. integra THIN, Chamaemelum ruthenicum E.H.L.KRAUSE
Gattung (deutsch)Hundskamille
Artname (deutsch)Ruthenische Hundskamille
Andere Artnamen & Volksnamen (international)-


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12], Mitteleuropa (Österreich, Deutschland, Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Mittelmeergebiet (Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Kasachstan) [1]
▪ V: Zentralasien (Kirgistan) [1], Nordostasien (Primorje) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], submediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T8.2.2.5 Eselsdistel- und Wolldistel-Fluren, Trockenwarme Ruderalflur [12]
▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur [12]
▪ T9.1.1.1.~ (sub)atlantische Windhalmäcker [12]
▪ T10.3.1.2 Bahnhöfe, Verladerampen [12]
▪ T10.3.2.~ Hafengelände (sofern nicht bei L4.8) [12]
▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Säume [25], Ruderalstellen [25], Äcker [25], Hafenanlagen [25], Bahnanlagen [25], Straßenränder [2]

Standortbedingungen

sonniger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [25], pH milder Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25]


Ökofaktoren

Licht9: Vollicht [21]
Temperatur7: Warm [21]
Feuchtigkeit3: Trocken [21]
Wind6: Subkontinental [21]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [21]
Stickstoff4?: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
Dominanz3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [12][25]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [25]

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[2] Bäumler S. (2013): Heilpflanzen Praxis heute. Band 1: Arzneipflanzenporträts, Band 2: Rezepturen und Anwendung. 2. Auflage, Urban & Fischer Verlag, München
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-19 13:39:28
durch Benjamin Busse