Familie | Dryopteridaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Athyrium |
Artname (botanisch) | Athyrium distentifolium TAUSCH ex OPIZ |
Synonyme (botanisch) | Asplenium alpestre METT., Athyrium alpestre (HOPPE) RYLANDS ex T.MOORE, Athyrium alpestre ssp. flexile (NEWMAN) SYME, Athyrium alpestre var. flexile (NEWMAN) MILDE, Athyrium cordatum OPIZ, Athyrium distentifolium var. flexile (NEWMAN) JERMY, Athyrium filix-femina subsp. alpestre (HOPPE) BONNIER & LAYENS, Athyrium flexile (NEWMAN) T.MOORE, Athyrium polypodioides SCHUR, Phegopteris alpestris (HOPPE) METT., Phegopteris flexilis (NEWMAN) J.SM., Pseudathyrium alpestre NEWMAN, Pseudathyrium alpestre var. flexile (NEWMAN) ROUY, Pseudathyrium flexile NEWMAN, Aspidium alpestre HOPPE, Polypodium alpestre HOPPE, Polypodium flexile (NEWMAN) T.MOORE, Polypodium molle ALL., Polypodium rhaeticum L. |
Gattung (deutsch) | Frauenfarn |
Artname (deutsch) | Gebirgs-Frauenfarn |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Alpen-Waldfarn (ger.), Alpine lady fern (engl.), Alpine Lady-Fern (engl.) |
▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1) (Schwarzwald, Vogesen, Bayerischen Wald), Mittelgebirgsschwelle (M2) (Thüringer Wald, Harz, Riesengebirge)) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordwesteuropa (Island) [1], Nordeuropa (Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Nordeuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Korsika) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei) [1], Zentralasien (Altai) [1], Nordasien (Westsibirien, Burjatien, Irkutsk, Tuwa) [1], Ostasien (Japan, Korea) [1]
▪ V: Nordhemisphäre [24] (Südwesteuropa (Pyrenäen, schottische Highlands (Cairngorm Gebirge)) [24], Nordeuropa (Gebirge Norwegens) [24], Südeuropa (Apennin) [24], Nordasien (Ural) [24], Vorderasien (Kaukasus) [24], Zentralasien [24], Ostasien [24], westl. Nordamerika [24])
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]
gemäßigtes Klima [25], kühles Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], boreales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25]
▪ T1.1.1.6 Hochlagen-Buchenwälder (mit Bergahorn) (oreal-subalpin) [12]
▪ T1.4.~ Nadelwälder, nadelbaumbeherrschte Mischwälder (Kontakte zu S3) [12]
▪ T1.4.3.1.~ Heidelbeer-Fichtenwald, vermoorte Fichtenwälder auf Mineralboden (vgl. S3.2) (Vaccinio-Piceion) [34]
▪ T3.~ Hochstaudenfluren, Gebüsche und Rasen an und oberhalb der Waldgrenze (Kontakte zu T4, T5, T7.2.2) [12]
▪ T3.1.~ Subalpine Hochstaudenfluren und Gebüsche, Hochstaudenflur des Gebirges (Adenostylion) [34]
▪ T3.1.1 Grünerlengebüsche (Alnenion viridis) [34]
▪ T5.1.1.1 Steinschutt- und Geröllfluren auf Silikatgestein (hochmontan-alpin), alpine Silikatschuttflur (Androsacion alpinae) [34]
Gebirge [24][25], Gebirge (hochmontan-oreale bis subalpine Stufe) [12], Gebirge ((montane-) subalpine (-alpine) Stufe) [35], Gebirge (bis 2400(2700) m) [24], Bergregionen [25], Staudenfluren (Hochstauden) [24][25][35], Zwergstrauchheiden [35], Wälder [35], Wälder (licht) [24], Wälder (Lichtungen) [24], Wälder (Nadelwald, Tannen-Fichten-Wälder) [24], Wälder (Nadelwald, v.a. Tanne) [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Fichte) [24], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25], Wälder (Laubmischwald) [24][25], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Geröllfluren [24], Hänge [24], Gebüsche (Grün-Erlen) [25], Rasen [25]
lichter Standort [24], halbschattiger Standort [24][25], schattiger Standort [25], meist lang schneebedeckten Standorte [24], kühler Standort [25], höhere Lagen [25]
frischer Boden [24][25], feuchter Boden [25], kalkarmer Boden [24], saurer Boden [24], pH-neutral um 6,5 [25], trockener Boden [24], trocken-mäßiger Boden [25], modrig-humoser Boden [24], stickstoffreicher Boden [25]
Licht | 3: Schatten [33], 4: Schatten bis Halbschatten [25], 5: Halbschatten [21] |
---|---|
Temperatur | 3: Kühl [21][33] |
Feuchtigkeit | 6: Frisch bis feucht [21], 7: Feucht [33] |
Wind | 3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [33] |
pH-Klasse | 4: Sauer bis mäßig sauer [33], 5: Mäßig sauer [25], 6: Neutral bis schwach sauer [21] |
Stickstoff | 5: Mäßig stickstoffreich [33], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [25], 7: Stickstoffreich [21] |
Salz | 0: Salzlos [21][33] |
Lebensform | H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24][35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21][24] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21] |
Dominanz | 3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21] |
Juli-September [35]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2022-12-28 14:15:07
durch Benjamin Busse