Zurück zur Registersuche



Bromus ramosus HUDS. (Wald-Trespe)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePoaceae
Gattung (botanisch) / SektionBromus
Artname (botanisch)Bromus ramosus HUDS.
Synonyme (botanisch)Avena nemoralis (HUDS.) SALISB., Bromopsis chitralensis (MELDERIS) HOLUB, Bromopsis fedtschenkoi (TZVELEV) CZEREP., Bromopsis ramosa (HUDS.) HOLUB, Bromopsis ramosa ssp. fedtschenkoi (TZVELEV) TZVELEV, Bromus altissimus WEBER, Bromus asper MURRAY, Bromus chitralensis MELDERIS, Bromus dumetorum LAM., Bromus giganteus VILL., Bromus hirsutissimus CIRILLO, Bromus hirsutus CURTIS, Bromus montanus SCOP., Bromus montanus RETZ., Bromus nemoralis HUDS., Bromus nemorosus VILL., Bromus pseudoasper SCHUR, Bromus ramosus ssp. serotinus (BENEKEN) KNEUCK., Bromus ramosus ssp. serotinus BECH., Bromus serotinus BENEKEN, Bromus sylvaticus VOGLER, Festuca aspera (MURRAY) MÉRAT, Festuca ramosa (HUDS.) GUSS., Festuca wightiana STEUD., Forasaccus asper (MURRAY) BUBANI, Schedonorus asper MURRAY, Schedonorus asper ssp. serotinus (BENEKEN) HARTM., Schedonorus serotinus (BENEKEN) ROSTR., Zerna aspera (MURRAY) GRAY, Zerna ramosa (HUDS.) LINDM., Zerna ramosa ssp. fedtschenkoi TZVELEV
Gattung (deutsch)Trespe
Artname (deutsch)Wald-Trespe
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Allseitswendige Wald-Trespe (ger.), Ästige Trespe (ger.), Brome rameux (franz.), Forasacco maggiore (ital.), Hafergras (ger.), Hairy brome (engl.), Späte Wald-Trespe (ger.), Wilde Waldtrespe (ger.), Wildhafer (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Europa (non Skandinavien, non z.T. Iberische Halbinsel) [24], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien, Sardinien) [1], Vorderasien [24], Vorderasien (Iran, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Pakistan) [1], Zentralasien (West-Himalaja, Ost-Himalaya, Tibet) [1], Südasien (Assam, Indien) [1], Nordwestafrika [24]
▪ V: Südwesteuropa (Portugal) [1], östl. Nordamerika (Washington D.C., Maine) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (VIII-Boreale Zone) [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], atlantisches Klima (wintermild-humid) [25], subatlantisches Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T2.2.2.~ Krautige Waldlichtungsfluren auf basenreichen Böden (Tollkirschen-Schläge) (Atropion) [12]
▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) (Wald) [12]
▪ T10.11.2 kalkreiche Kahlschläge, kalkreiche Schlagflur (Atropion) [34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder [12], Wälder (Lichtungen) [25], Wälder (Laubmischwald) [24], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [24], Wälder (Nadelwald) [24], Straßenränder [25], Wegränder [25], Gebüsche [24][25]

Standortbedingungen

schattiger Standort [24], halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], warm-mäßiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], pH-mild [25], lockerer Boden [24], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [24], basenreicher Boden [24][25], humusreicher Boden [24], flachgründiger Boden [24], kalkreicher Boden [24], Lehmboden [24], Tonboden [24], mullhaltiger Boden [24]


Ökofaktoren

Licht3: Schatten [33], 4: Schatten bis Halbschatten [25], 5: Halbschatten [25], 6: Halbschatten bis Normallicht [21]
Temperatur6: Mild bis warm [21][33]
Feuchtigkeit5: Frisch [21][33], 6: Frisch bis feucht [33], 7: Feucht [33]
Wind2: Ozeanisch [21], 3: Ozeanisch bis subozeanisch [25], 4: Subozeanisch [33]
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [33], 7: Neutral bis schwach basisch [21]
Stickstoff5: Mäßig stickstoffreich [33], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas5: weder selten noch häufig, d.h. in etwa 25% der Felder [21]
Dominanz3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Juni-August [24][35]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Manchmal werden zwei Unterarten (Bromus ramosus ssp. ramosus) und (Bromus ramosus ssp. benekenii) unterschieden; sie werden als eigenständige Arten Bromus ramosus HUDS. (Allseitswendige Wald-Trespe) und Bromus benekenii (LANGE) TRIM. (Frühe Wald-Trespe, Einseitswendige Wald-Trespe, Raue Wald-Trespe, Lesser Hairy Brome (engl.)) angesehen [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-19 05:31:23
durch Benjamin Busse