Familie | Brassicaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Bunias |
Artname (botanisch) | Bunias orientalis L. |
Synonyme (botanisch) | Bunias orientalis var. winterli (Schult.) DC., Bunias perennis SM., Bunias winterli SCHULT., Crucifera laelia E.H.L.KRAUSE, Laelia orientalis (L.) DESV., Laelia podocarpa C.A.MEY. ex RUPR., Myagrum taraxacifolium LAM., Rapistrum glandulosum BERGERET |
Gattung (deutsch) | Zackenschötchen |
Artname (deutsch) | Orientalisches Zackenschötchen |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Bunias d`Orient (franz.), Cascellore orientale (ital.), Glattes Zackenschötchen (ger.), Hill mustard (engl.), Türkische Rauke (ger.), Turkish rocket (engl.), Turkish wartycabbage (engl.), Warty-cabbage (engl.) |
▪ H: Nordasien (Sibirien) [24] bis Osteuropa [24], Osteuropa (Polen, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa [24], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Transkaukasus, Türkei) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Mongolei) [1], Nordasien (Westsibirien, Burjatien, Krasnojarsk, Irkutsk) [1], Nordostasien (Jakutien) [1], Ostasien (Mandschurei) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa [24], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Südeuropa (Italien) [1], Zentralasien (Kirgisistan) [1], Nordostasien (Kamtschatka, Primorje, Sachalin) [1], westl. Nordamerika (British Columbia) [1], östl. Nordamerika (Massachusetts, New York, Pennsylvania, Ohio, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Québec) [1]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]
gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [24][25], submeridionales Klima [24][25], meridionales Klima [25], submediterranes Klima [25]
▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) (Ufer) [12]
▪ L4.2.~ große Flüsse und Ströme, langsam fließend (meist sommerwarm) (Potamal) (Ufer) [12]
▪ L4.3.~ Altläufe in Verbindung mit dem Fluss (Ufer) [12]
▪ L4.4.~ kleine, langsam fließende Gräben (Ufer) [12]
▪ L5.2.5.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (Tieflagen) [12]
▪ T7.5.1.~ Grünlandbrachen, Grasbrachen (Kontakte zu L5) [34]
▪ T7.5.2.1 Queckenbrachen, mesophile Bestände (Convolvulo-Agropyrion) [12][34]
▪ T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (T8.2.2.7) [12]
▪ T8.2.2.6 Kletten- und Stinknessel-Fluren (v.a. im Siedlungsbereich), Lägerflur der Tieflagen (Arction) [12][34]
▪ T10.3.1.~ Eisenbahngelände [12]
▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Gebirge (bis 1400 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Uferstellen [12][25], Uferstellen (Bach) [25], Uferstellen (Fluss) [25], Steppen [24], Straßenränder [24][25], Wegränder [25], Ruderalstellen [24], Äcker [35], Wiesen (Frischwiesen) [24], Weinberge [24], Pionierstandorte [24], Schuttstellen [25], Schuttplätze [35], Böschungen [25][35], Säume [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Bahnanlagen [25], Rasen (trocken) [24], Rasen (halbtrocken) [24], Rasen (mager) [25]
warmer Standort [24][25], warm-mäßiger Standort [25], lichter Standort [24][25], sonnig bis halbschattiger Standort [24][25], gestörte Stellen [24]
kalkreicher Boden [24], basenreicher Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], pH-mild [25], trocken-mäßiger Boden [24], frischer Boden [24][25], Lehmboden [24], stickstoffmäßiger Boden [24][25], nährstoffhaltiger Boden [25], stickstoffreicher boden [25], nährstoffreicher Boden [25]
Licht | 5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [25], 7: Normallicht/Halblicht [21] |
---|---|
Temperatur | 6: Mild bis warm [21][33] |
Feuchtigkeit | 4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [21] |
Wind | 5: Intermediär [21], 6: Subkontinental [33] |
pH-Klasse | 6: Neutral bis schwach sauer [33], 7: Neutral bis schwach basisch [25], 8: Basisch [21] |
Stickstoff | 5: Mäßig stickstoffreich [21], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [25], 7: Stickstoffreich [33] |
Salz | 0: Salzlos [21][33] |
Lebensform | H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24][35], G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [21][35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 5: weder selten noch häufig, d.h. in etwa 25% der Felder [21] |
Dominanz | 3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21] |
-
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
-
-
▪ [Gemüsepflanze]: Triebe (jung, zart) [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Triebe (jung, zart) [24], Wurzel (einjährig) [24]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
▪ [Essbare Wildpflanze]: Die jungen Triebe der Pflanze sind essbar [25]
▪ [Gemüsepflanze]: Gekocht [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]:
►Triebe jung: Salat [24]
►Wurzel: Meerrettichähnliche Verwendung [24]
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-05-15 18:59:33
durch Benjamin Busse