Zurück zur Registersuche



Aconitum tauricum WULFEN (Tauern-Eisenhut)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRanunculaceae
Gattung (botanisch) / SektionAconitum
Artname (botanisch)Aconitum tauricum WULFEN
Synonyme (botanisch)Aconitum napellus L. ssp. tauricum (WULF.) GAYER, Aconitum autumnale RCHB., Aconitum eustachium RCHB., Aconitum formosum RCHB., Aconitum geraniifolium HOST, Aconitum hayekianum GÁYER, Aconitum koelleanum RCHB., Aconitum latemarense DEGEN & GÁYER, Aconitum multifidum KOCH ex RCHB., Aconitum napellus ssp. koelleanum (RCHB.) MUCHER, Aconitum taurericum RCHB., Aconitum tauricum var. eustachium (RCHB.) STARM., Aconitum tauricum ssp. latemarense (DEGEN & GÁYER) STARM.
Gattung (deutsch)Eisenhut
Artname (deutsch)Tauern-Eisenhut
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Aconit du Tauern (franz.), Tauern-Blau-Eisenhut (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen) [12], Mitteleuropa (Österreich, Deutschland) [1], Osteuropa (Ukraine) [1], Südosteuropa (Rumänien, Jugoslawien) [1]
▪ V: Südosteuropa [35]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], kaltes Klima [25], kühles Klima [25], alpines Klima [25], subkontinentales Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25]

Biotoptypen

▪ T3.1.2 Subalpine Lägerfluren [12]
▪ T3.4.2.1 trockenheitsertragende Polsterseggen- und Blaugras-Horstseggenrasen [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (subalpine Stufe) [12], Rasen (Trockenrasen, Halbtrockenrasen) [12][25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [25], lichter Standort [25], kalter Standort [25], kühler Standort [25], höhere Lagen [25], frischer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkreicher Boden [25], frischer Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], stickstoffreicher Boden [25]


Ökofaktoren

Licht8: Normallicht bis Volllicht [21]
Temperatur2: Kalt bis kühl [21]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [25], 5?: Frisch [21]
Wind5?: Intermediär [21]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [21]
Stickstoff7?: Stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
Dominanz4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juli-Oktober [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 3: sehr stark giftig, tödlich giftig [12]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, v.a. Wurzelknolle und Samen [25]

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Alle Aconitum-Arten sind geschützt (A, CS, D, CH, I, YU) [11]
▪ Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin, dies ist jedoch oft nur in der frischen Pflanze enthalten (siehe Clematis recta) [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Die Giftigkeit von Aconitum-Arten ist von der Eisenhutart, den Standortbedingungen sowie den genetischen Faktoren der einzelnen Pflanze abhängig [24]

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-06-24 11:55:28
durch Benjamin Busse