Zurück zur Registersuche



Arctium minus (HILL) BERNH. (Kleine Klette)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionArctium
Artname (botanisch)Arctium minus (HILL) BERNH.
Synonyme (botanisch)Arcion minus BUBANI, Arctium batavum ARÈNES, Arctium conglomeratum SCHUR ex NYMAN, Arctium euminus SYME, Arctium lappa ssp. pubens (BAB.) P.D.SELL, Arctium melanoceps (BEGER) G.H.LOOS, Arctium minus ssp. batavum (ARÈNES) LAMBINON, Arctium minus f. laciniatum CLUTE, Arctium minus f. leucocephalum HOUSE, Arctium minus f. pallidum FARW., Arctium minus ssp. pubens (BAB.) ARÈNES, Arctium montanum SCHWEIGG. ex STEUD., Arctium pubens BAB., Bardana minor HILL, Lappa conglomerata SCHUR, Lappa minor HILL, Lappa puberis BOREAU
Gattung (deutsch)Klette
Artname (deutsch)Kleine Klette
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Bardana minore (ital.), Bardane à petits capitules (franz.), Burweed (engl.), Button-bur (engl.), Common burdock (engl.), Cuckoo-button (engl.), Gewöhnliche Kleine Klette (ger.), Lesser burdock (engl.), Little burdock (engl.), Louse-bur (engl.), Wild rhubarb (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Europa [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Krim, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien) [1], Vorderasien (Afghanistan, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Altai) [1], Nordasien (Westsibirien) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Madeira) [1]
▪ V: Nordamerika [24][25], Nordamerika (USA) [24], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Kalifornien, Arizona, Nevada, New Mexico, Oregon, Washington) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Tennessee, Kentucky, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Mississippi, Georgia, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1], Südamerika [24], östl. Südamerika (nordöstl. Brasilien, südl. Brasilien) [1], südl. Südamerika (Uruguay) [1], Australien [24], Australien (New South Wales, Tasmanien, Victoria) [1], Neuseeland [24], Neuseeland (nördl. Neuseeland) [1], Nordostasien (Primorje) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (II-Wechselfeuchte Tropen) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25],, meridionales Klima [25],, subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (T8.2.2.7) [12]
▪ T8.2.2.5 Eselsdistel- und Wolldistel-Fluren, Trockenwarme Ruderalflur [12]
▪ T8.2.2.6 Kletten- und Stinknessel-Fluren (v.a. im Siedlungsbereich), Lägerflur der Tieflagen (Arction) [12][34]
▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (bis 1000 m) [24], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Brachland (Ödland) [14][24], Säume [25], Straßenränder [25], Wegränder [24][25][35], Schuttplätze [35], Uferstellen [24], Zäune [24], Subtropen [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], kühler Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [24][25], nährstoffreicher Boden [25], kalkarmer Boden [24], kalkfreier Boden [24], basenarmer Boden [25], lockerer Boden [24], steiniger Boden [24], Lehmboden [24], frischer Boden [25]


Ökofaktoren

LichtX: Variabel [25], 5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [25][33], 7: Normallicht/Halblicht [25], 8: Normallicht bis Volllicht [25], 9: Volllicht [21]
Temperatur4: Kühl bis mild [33], 5: Mild [21]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [21][33], 6: Frisch bis feucht [33]
Wind3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [25], 6: Subkontinental [33]
pH-KlasseX: Variabel [21], 7: Neutral bis schwach basisch [33]
Stickstoff8: Ausgesprochen stickstoffreich [21][33], 9: Übermäßig Stickstoffreich [33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21]
Dominanz4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juli-September [35], Juli-Oktober [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Volksmed.]: Getrocknete Wurzel (Bardanae radix, Radix Bardanae) [DAC] (auch von A. tomentosum u./o. A. lappa) [4][14][18], seltener: Blätter [14][18], Samen [14]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Blattstiele/Triebe (jung) [24], Blütenstiele [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Drogenmaterial von Arctium lappa wird gelegentlich auch aus Arctium minus, Arctium tomentosum und Arctium nemorosum gewonnen [18], Arctium lappa und Arctium minor wirken auf dieselbe Weise [14]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [EbM/Volksmed.]:
►Wurzel- oder Blattextrakte [18]
►Äußerliches Wurzelhaaröl [18]
►Wurzelöl [18]
►Einreibungen & Badeöle (+ Olivenöl + Erdnussöl) [4]

▪ [Hom]:
►"Arctium lappa" [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] EbM/Labor (Lignane/Polyacetylene):
►Blut: PAF-antagonistisch (Plättchen-aktivierender-Faktor antagonistisch) [18]
►Haut: entzündungshemmend [18]
►Herz: cAMP-Phosphodiesterase hemmend (positiv inotrop [Pharm]
►Herz-Kreislauf: vasodilatatorisch [Pharm] [18]
►Infektion: antimikrobiell [18]
►Nerven-PNS: positiv lusitrop [Pharm] (erleichtert die Muskelrelaxation)

▪ [+] EbM/obsolet:
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [18]

▪ [++] Volksmed. (Wurzel innerlich):
►Niere: diuretisch (2) [14], blutreinigend (2) [14]

▪ [++] Volksmed. (Wurzel oder Blätter äußerlich):
►Haut: chron. Hauterkrankungen (2) [14]

▪ [+] Volksmed. (Wurzel innerlich):
►Atemwege / Erkältung: schweißtreibend [4]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4][18]
►Ernährung / Stoffwechsel: Bakterienkultur im Darm fördernd [14], Insulinresistenz [14]
►Haut: Hautleiden [18]
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [18], Beschwerden im Magendarmtrakt [4], Leberbeschwerden [4], gallenflussfördernd [4], Gallenblasenbeschwerden [4]
►Niere: diuretisch [4][14][18], blutreinigend [4][14]

▪ [+] Volksmed. (Blätter innerlich):
►Atemwege / HNO: Bläschenbildung im Rachenraum [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: leicht narkotisch [14]
►Harnwege / Blase: Steinleiden [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: Gicht [14], Diabetes [14], blutzuckersenkend [14][18]
►Frau: uterusstimulierend [14], Gebärmuttervorfall [14], menstruationsregulierend [14]
►Magen: Magengeschwüre [14], Magenschleimhautentzündung [14], Verdauungsbeschwerden [14]
►Zelle: Lungengeschwüre [14]

▪ [+] Volksmed. (Wurzel oder Blätter äußerlich):
►Atemwege / Erkältung: schweißtreibend [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzlindernd [14]
►Bewegungsapparat / Trauma: äußerlich bei Verrenkungen [14]
►Haut: hautreinigend [14], hautausscheidungsfördernd [14], Akne [18], Hautleiden [4], Ekzem [18], Ausschläge [14], Schuppenflechte [18], wundheilungsfördernd [18], Juckreiz [18], Insektenstiche [18], reizlindernd [18]
►Infektion: Hauterkrankungen [18], Furunkulose [18], Furunkel [14], Eiterungen [14], Masern [14], Röteln [14], Hautinfektionen [14][18], antibakteriell [14], antimykotisch [14]

▪ [+] Volksmed. (Wurzelpresssaft äußerlich):
►Haut: wundheilungsfördernd [14], Geschwüre [14], Verbrennungen [14], Flechten [14], Hautbeschwerden (Akne) [14], Entzündungen [14]
►Infektion: Pusteln [14]

▪ [+] Volksmed. (Öl von Wurzeln, Wurzelabsud):
►Haut / Haare: haarwuchsfördernd [14][18], Kopfschuppen [4], Haarausfall [4][14]
►Nerven-ZNS: Gedächtnis stärkend [14]

▪ [+] Volksmed. (Presssaft der Pflanze):
►Haut / Haare: haaraufhellend [14]

▪ [+] Volksmed. (Samen):
►Haut: Geschwüre [14]
►Infektion: Hauterkrankungen [14]
►Magen-Darm: Blähungen [14]
►Vergiftung: Vergiftungserscheinungen [14]

▪ [+] Hom:
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheumatische Schmerzen [4]
►Frau: Gebärmuttersenkung [4]
►Haut: nässende Hautausschläge [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

▪ [+] EbM/Labor (Lignane/Polyacetylene):
►Blut: PAF-antagonistisch (Plättchen-aktivierender-Faktor antagonistisch) [18]
►Haut: entzündungshemmend [18]
►Herz: cAMP-Phosphodiesterase hemmend (positiv inotrop [Pharm]
►Herz-Kreislauf: vasodilatatorisch [Pharm] [18]
►Infektion: antimikrobiell [18]
►Nerven-PNS: positiv lusitrop [Pharm] (erleichtert die Muskelrelaxation)

Allopathie (obsolet)

▪ [+] EbM/obsolet:
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [18]

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed. (Wurzel innerlich):
►Niere: diuretisch (2) [14], blutreinigend (2) [14]

▪ [++] Volksmed. (Wurzel oder Blätter äußerlich):
►Haut: chron. Hauterkrankungen (2) [14]

▪ [+] Volksmed. (Wurzel innerlich):
►Atemwege / Erkältung: schweißtreibend [4]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4][18]
►Ernährung / Stoffwechsel: Bakterienkultur im Darm fördernd [14], Insulinresistenz [14]
►Haut: Hautleiden [18]
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [18], Beschwerden im Magendarmtrakt [4], Leberbeschwerden [4], gallenflussfördernd [4], Gallenblasenbeschwerden [4]
►Niere: diuretisch [4][14][18], blutreinigend [4][14]

▪ [+] Volksmed. (Blätter innerlich):
►Atemwege / HNO: Bläschenbildung im Rachenraum [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: leicht narkotisch [14]
►Harnwege / Blase: Steinleiden [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: Gicht [14], Diabetes [14], blutzuckersenkend [14][18]
►Frau: uterusstimulierend [14], Gebärmuttervorfall [14], menstruationsregulierend [14]
►Magen: Magengeschwüre [14], Magenschleimhautentzündung [14], Verdauungsbeschwerden [14]
►Zelle: Lungengeschwüre [14]

▪ [+] Volksmed. (Wurzel oder Blätter äußerlich):
►Atemwege / Erkältung: schweißtreibend [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzlindernd [14]
►Bewegungsapparat / Trauma: äußerlich bei Verrenkungen [14]
►Haut: hautreinigend [14], hautausscheidungsfördernd [14], Akne [18], Hautleiden [4], Ekzem [18], Ausschläge [14], Schuppenflechte [18], wundheilungsfördernd [18], Juckreiz [18], Insektenstiche [18], reizlindernd [18]
►Infektion: Hauterkrankungen [18], Furunkulose [18], Furunkel [14], Eiterungen [14], Masern [14], Röteln [14], Hautinfektionen [14][18], antibakteriell [14], antimykotisch [14]

▪ [+] Volksmed. (Wurzelpresssaft äußerlich):
►Haut: wundheilungsfördernd [14], Geschwüre [14], Verbrennungen [14], Flechten [14], Hautbeschwerden (Akne) [14], Entzündungen [14]
►Infektion: Pusteln [14]

▪ [+] Volksmed. (Öl von Wurzeln, Wurzelabsud):
►Haut / Haare: haarwuchsfördernd [14][18], Kopfschuppen [4], Haarausfall [4][14]
►Nerven-ZNS: Gedächtnis stärkend [14]

▪ [+] Volksmed. (Presssaft der Pflanze):
►Haut / Haare: haaraufhellend [14]

▪ [+] Volksmed. (Samen):
►Haut: Geschwüre [14]
►Infektion: Hauterkrankungen [14]
►Magen-Darm: Blähungen [14]
►Vergiftung: Vergiftungserscheinungen [14]

Homöopathie

▪ [+] Hom:
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheumatische Schmerzen [4]
►Frau: Gebärmuttersenkung [4]
►Haut: nässende Hautausschläge [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die jungen Blattstiele (ein Jahr alt oder jünger) und Blütenstiele können roh gegessen werden [24]
▪ [Gemüsepflanze]: Die Blattstiele (ein Jahr alt oder jünger) und Blütenstiele können roh oder gekocht gegessen werden. Die Wurzeln sind essbar, wenn sie mit einem Wasserwechsel gekocht werden. Pflanzen, welche älter als 1 Jahr sind, werden jedoch zu holzig [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 19:35:26
durch Benjamin Busse