Zurück zur Registersuche



Asplenium trichomanes L. (Brauner Streifenfarn)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAspleniaceae
Gattung (botanisch) / SektionAsplenium
Artname (botanisch)Asplenium trichomanes L.
Synonyme (botanisch)Athyrium trichomanes (L.) SHAFER, Chamaefilix trichomanes (L.) FARW.
Gattung (deutsch)Streifenfarn
Artname (deutsch)Brauner Streifenfarn
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Aberthon (ger.), Abthon (ger.), Asplenio tricomane (ital.), Braunstieliger Streifenfarn (ger.), Capillaire rouge (franz.), Federhar (ger.), Frauenhaar (ger.), Jungfrauenhaar (ger.), Maidenhair spleenwort (engl.), Roter Steinbrech (ger.), Schwarzer Widerthon (ger.), Steinfarlin (ger.), Steinfarn (ger.), Steinfeder (ger.), Steinwurz (ger.), Stenvarn (ger.), Widerstoss (ger.), Widerthon (ger.), Widertod (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordwesteuropa (Färöer, Island) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern) [1], Arabien (Saudi-Arabien, Jemen, Sokotra) [1], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, West-Himalaya, Ost-Himalaya, Tibet, Xinjiang) [1], Nordasien (Krasnojarsk, Westsibirien) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea, Taiwan) [1], Südasien (Nepal, Indien) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira) [1], Nordafrika (Tunesien) [1], Nordostafrika (Äthiopien) [1], Ostafrika (Kenia, Somalia, Tansania) [1], Westafrika (Kap Verde) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Nordprovinzen, Lesotho, Freistaat, KwaZulu-Natal, Simbabwe) [1], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Arizona, New Mexico, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Kansas, South Dakota, Missouri, Minnesota) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (nordöstl. Mexiko, Texas) [1], Ozeanien (Hawaii) [1]
▪ V: Europa [24], Südafrika [24], Nordafrika [24], Ostafrika [24], Vorderasien (Türkei, Iran, Jemen) [24], Zentralasien (Himalaya) [24], Südostasien (östl. Indonesien [24], Neuguinea [24]), südöstl. Australien [24], Tasmanien [24], Neuseeland [24], Hawaii [24], Nordamerika [24], Zentralamerika (Kuba) [24], nördl. Südamerika [24], westl. Südamerika (Chile) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], kühles Klima [24], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], arides Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ T1.1.2.2 Lindenmischwälder (Schutthaldenwälder) (Tilion platyphylli) [34]
▪ T5.~ Gehölzfreie Fels- und Geröllfluren (Kontakte zu T3, T6) [12]
▪ T5.2.2.2.1 trockene Kalkfugen-Fluren (mit Mauerraute), trockene Kalkfelsflur (Potentillion) [34]
▪ T10.2.2.~ unbefestigte Schloss- und Hofgebäude [12]
▪ T10.2.x.2.3 Glaskraut-Zymbelkrautfluren, Trockenwarme Mauerflur (Centrantho-Parietarion) [34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (bis 3000 m) [24], Gebirge (kolline-subalpine (alpine) Stufe) [35], Bergregionen [24][25], Felsfluren [25], Felsspalten [25], Felsen [24][25][35], Hänge (felsig) [24], Schuttfluren [25], Schuttstellen [25], Mauern [24][25][35], Mauerritzen [24], Bergbaufolgelandschaft [25], Gärten (Steingärten) [24], Subtropen [25], Tropen (Höhenlagen) [25]

Standortbedingungen

halbschattiger Standort [24][25], schattiger Standort [24], widerstandsfähig (Kälte bis -20 °C) [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffarmer Boden [25], pH sauer [25], frischer Boden [25], felsiger Boden [24], steiniger Boden [25]


Ökofaktoren

Licht4: Schatten bis Halbschatten [24], 5: Halbschatten [21][33]
TemperaturX: Variabel [21], 4: Kühl bis mild [33]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [21]
Wind3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [33]
pH-KlasseX: Variabel [21], 3: Sauer [33]
Stickstoff3: Stickstoffarm [21][33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]
BlattausdauerI: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [21][24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21]
Dominanz4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juli-August [24][35]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Kraut [25]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Asplenium trichomanes wurde mit dem Garden Merit Award der Royal Horticultural Society ausgezeichnet [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed.:
►Frau: Erkrankungen der Brust [24]
►Harnwege / Blase: Harnsteine austreibend [24]
►Haut / Haare: haarwuchsfördernd [24]
►Immunsystem: Milzerkrankungen [24]
►Infektion: Hauterkrankungen [24]
►Magen-Darm: Gelbsucht [24]
►Niere: harntreibend [24]
►Vergiftung: giftwidrig [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Frau: Erkrankungen der Brust [24]
►Harnwege / Blase: Harnsteine austreibend [24]
►Haut / Haare: haarwuchsfördernd [24]
►Immunsystem: Milzerkrankungen [24]
►Infektion: Hauterkrankungen [24]
►Magen-Darm: Gelbsucht [24]
►Niere: harntreibend [24]
►Vergiftung: giftwidrig [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: Steingärten [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 18:48:33
durch Benjamin Busse