Zurück zur Registersuche



Cestrum elegans (BRONGN. ex NEUMANN) SCHLTDL. (Mexikanischer Hammerstrauch)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieSolanaceae
Gattung (botanisch) / SektionCestrum
Artname (botanisch)Cestrum elegans (BRONGN. ex NEUMANN) SCHLTDL.
Synonyme (botanisch)Cestrum nutans FRANCEY, Cestrum paniculatum SCHLTDL., Cestrum purpureum (LINDL.) STANDL., Cestrum smithii (L.H.BAILEY) COUTTS, Cestrum sylvaticum DUNAL, Habrothamnus elegans BRONGN. ex NEUMANN, Habrothamnus helleri FRANCEY, Habrothamnus huegelii REGEL, Habrothamnus purpureus LINDL., Meyenia purpurea (LINDL.) HEYNH.
Gattung (deutsch)Hammerstrauch
Artname (deutsch)Mexikanischer Hammerstrauch
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Bastard jasmine (engl.), Purple cestrum (engl.), Purpurfarbener Hammerstrauch (ger.), Red cestrum (engl.), Roter Hammerstrauch (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: südl. Nordamerika (Zentralmexiko, Nordostmexiko, Südwestmexiko) [1], Mittelamerika-Karibik (Golf von Mexiko) [1]
▪ V: Tropen Amerikas [24], südl. Südamerika (zentr. Chile) [24], westl. Nordamerika (zentr. bis südl. Kalifornien) [24], südl. Nordamerika (nordöstl. Texas) [24], südöstl. Nordamerika (zentr.-südl. Florida) [24], Westeuropa (Großbritannien) [24], Nordostafrika (Eritrea, Äthiopien) [1], Ostafrika (Burundi, Ruanda, Kenia, Tansania) [1], Südostafrika (Malawi, Réunion) [1], Südafrika (KwaZulu-Natal, Nördliche Provinzen, Simbabwe) [1], Südwestafrika (Sambia) [1], Zentralafrika (Zaire) [1], Zentralasien (Ost-Himalaya) [1], Ostasien (Süd-Zentral-China) [1], Südostasien (Vietnam, Java) [1], Südasien (Sri Lanka) [1], Australien (Queensland, Victoria) [1], Ozeanien-Melanesien (Neukaledonien, Neuguinea) [1], Ozeanien (Neuseeland-Nord, Neuseeland-Süd) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

II-Wechselfeuchte Tropen [25], I-Immerfeuchte Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [24], subtropisches Klima [25], warmes Klima [24], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen [24], Tropen (Höhenlage) [25], Gebirge (Höhe 700-1900 m, v.a. Höhe 1400 m) [24], Bergregionen [25], Wälder (Bergwälder) [25], Wälder (Laubmischwälder) [24], Wälder (offene Waldränder) [24], Uferstellen (Flussufer) [24], Buschland [24], Schluchten (trocken) [24], Gärten (Gewächshaus) [24]

Standortbedingungen

mäßig-warmer Standort [24], geschützter Standort [24], gestörte Stellen [24], halbsonnig bis halbschattiger Standort [24], sonniger Standort [24], kühler Standort [24], widerstandsfähig (Trockenheit) [24], widerstandsfähig (Kälte bis -7°C) [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

reichhaltiger, leichter Boden [24], Bewässerung max. 2x/Woche [24], feuchter Boden [24]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformN: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [24]
BlattausdauerI: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 1: giftig [11][24]
▪ 1(ti): giftig (für Tiere) [11]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Alles Cestrum-Arten sind giftig [11]; Vergiftungserscheinungen sind Gastroenteritis und Fieber [11]
▪ CAVE(max): Die Blätter sind giftig für Tiere, wenn sie 0,5 % des Körpergewichtes betragen [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Alle Pflanzenteile [24], v.a. Blätter [11] und Früchte (10x giftiger als Blätter) [11]

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Ganze Pflanze]: Alkaloide [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed.:
►Psyche: beruhigend [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Psyche: beruhigend [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Erste Hilfe]: Nach großer Menge an Giftaufnahme durch Verschlucken Gabe von Kohle-Pulvis (10 g), evtl. Schocktherapie und Beatmung [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: Als Zierpflanze sehr gut geeignet, welche viele Bestäuber und Kolibris anlockt. Die Blüten verströmen einen süßen Geruch, während die Blätter bei Druck einen unangenehmen Geruch entwickeln [24]. Die Pflanze wird weltweit in Gewächshäusern, Botanischen Gärten und Gärten kultiviert [11][24]. Cestrum elegans wurde erstmals 1840 als Zierpflanze nach Europa eingeführt [24]
▪ [Kübelpflanze/Topfpflanze]: Als Wandstrauch in geschützten Gärten gezüchtet. Wird oft in Wintergärten und kühlen Gewächshäusern oder in hängenden Körben angebaut. Wächst am besten in großen Behältern, wenn man darauf trainiert, einen großen Gegenstand wie eine Säule wachsen zu lassen [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-02-12 21:38:27
durch Benjamin Busse