Zurück zur Registersuche



Cichorium intybus L. var. sativum (Gewöhnliche Wegwarte)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionCichorium
Artname (botanisch)Cichorium intybus L. var. sativum
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Wegwarte
Artname (deutsch)Gewöhnliche Wegwarte
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Chicorée Sauvage (franz.), Chicoria (span.), Chicory (engl.), Cicoria (ital.), Gemeine Wegwarte (ger.), Hansl am Weg (ger.), Hindlauf (ger.), Kaffee-Zichorie (ger.), Rattenwurz (ger.), Sonnenwedel (ger.), Sonnenwirbel (ger.), Sonnenzwiebel (ger.), Wegeleuchte (ger.), Zichorie (ger.), Zigeunerblume (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

W-As; V: NW-Af, Eu [4][18], As [4][18], weltweit verschleppt [4][18]

Makroklimata (Klimazonen)

7, 4, 3, 6, 5, 2, 8, (1), (9)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T7.4.1, T7.4.2, T7.5.2.1, T8.2.2.2, T10.3.3.1, T10.7

Standorttypen

Wegränder [4], Unkrautfluren [4], Ruderalstellen [18], Boden (ruderal) [18]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht9
Temperatur6
Feuchtigkeit4
Wind5
pH-Klasse8
Stickstoff5
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VII-X [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

Al(h) [18], (essbar, gekocht) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Gelegentlich können allergische Hautreaktionen auftreten! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Wurzel (Cichorii radix) [Pharm, Komm.E+] [4][18], Junge Blätter [4], Ganze Pflanze (Cichorii folia et radix) [Pharm, Komm.E+] [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Bitterstoffe Sesquiterpenlactone [4][18] (v.a. Lactucin [4][18] und Lactucoprikrin [4][18]), Guajanolidglykoside [4], Zimtsäurederivate [4], u.a. Cichoriensäure [4] (Dicaffeoylweinsäure [4]), Hydroxycumarine [4][18] (Umbelliferon [18], Cichoriin [18]), Phenolcarbonsäuren [18] (Kaffeesäure [18], Ferulasäure [18] und ihre Ester [18] mit Chinasäure [18]), Flavonoide [4], Polyine [4], Inulin [4][18] (50-60 % in Wurzeln kultivierter Formen [4][18])

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Extrakte regen bei Ratten die Gallenproduktion an und wirken entzündungshemmend [18]; Der therapeutische Nutzen ist zwar nicht klar, doch nimmt man eine mild choleretische (gallenflussfördernde) Wirkung beim Menschen an [18], so dass die traditionellen Indikationen bei Leber- und Gallenleiden plausibel erscheint [18]; Bittere Lactone tragen vermutlich zur tonisierenden Wirkung bei [18]; Es ist jedoch weitgehend unklar, welche medizinische Rolle Inulin (wenn überhaupt) bzw. die Droge bei der Behandlung von Gicht und Rheuma spielt [18], Inulin wird als Zuckerersatz für Diabetiker genutzt [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

50-60 % Inulin in Wurzeln von kultivierten Formen (Cichorium intybus L. var. sativum) [4][18]

Zubereitungsformen

M: Amarum [18], Teeaufguss [18]; V: Sirup [18]; V(europ. + ayurved. Medizin): Blutreinigungsmittel [18]; Gm: Gemüse [4], Salat (junge Blätter) [4]; Lb: Zichorienkaffee durch Rösten von den Wurzeln von Cichorium intybus L. var. sativum [4][18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Aufguss]: 3x tgl. 1/2 Tasse oder weniger (Anwendungsdauer 3 Tage; Zubereitung etwa 40 g Droge/1 Liter kochendes Wasser) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Gm [4], Lb [4][18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-07-25 11:33:45
durch Benjamin Busse