Zurück zur Registersuche



Cimicifuga racemosa (L.) NUTT. (Trauben-Silberkerze)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRanunculaceae
Gattung (botanisch) / SektionCimicifuga
Artname (botanisch)Cimicifuga racemosa (L.) NUTT.
Synonyme (botanisch)Actaea racemosa L.
Gattung (deutsch)Silberkerze
Artname (deutsch)Trauben-Silberkerze
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Actée à Grappet (franz.), Amerikanisches Wanzenkraut (ger.), Black Cohosh (engl.), Black Snakeroot (engl.), Cimicifuga (ital., span.), Langtraubiges Christophskraut (ger.), Nordamerikanische Schlangenwurzel (ger.), Schwarze Schlangenwurzel (ger.), Wanzenkraut (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Kanada [18], nordöstl. USA [18]; V: östl. N-Am [4]; A: Eu [4]

Makroklimata (Klimazonen)

8, 6, 5, 4, (9)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

Wälder (licht) [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-IX [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

1(max) [18], Al(h)

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Noch nicht sicher geklärt ob für Patientinnen mit östrogenabhängigen Tumoren die Droge eine sichere oder unsichere Alternative darstellt! [4]; Patienten mit hormonabhängigen Tumoren (auch Schwangere und stillende Mütter) sollten daher die Droge nicht anwenden! [18]; CAVE(max): Keine Langzeiteinnahme (>3 Monate) empfohlen! [18]; Bei Einnahme von >5 g Droge können Vergiftungserscheinungen auftreten! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Wurzel

Nutzbare Pflanzenteile

Frisches oder getrocknetes Rhizom (Cimicifugae racemosae rhizoma) [Pharm, Komm.E+, PhEur, WHO 2, klinische Studien+] [4][18], Getrocknete Wurzel [Pharm, Komm.E+, WHO 2, klinische Studien+] [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Tetracyclische Triterpenglykoside [4][18] (Actaein [4][18], Cimicifugosid [4][18], Glykosid mit Aglykon Cimigenol [18] und Acetylacteol [18], u.a.), Isoflavone [4][18] (Formononetin [4][18] (in Fertigpräparaten nicht mehr nachweisbar [4]), Phenolcarbonsäuren [4], Hydroxyzimtsäureester [4] (v.a. der Fukinolsäure und Piscidiasäure mit östrogenen Eigenschaften [4]), Gerbstoffe [4] (wie Gallotannine [18]), Harze [4] (Cimicifugin [4]), Bitterstoffe (Cimi(ci)fugin, Macrotin), Resina, Isoferulasäure [18], Salicylsäure [18], evtl. Cytisin [18] u.a. Chinolizidinalkaloide [18]

Pharmakologische Studienergebnisse

Nicht östrogenidentisch aber selektive Östrogen-Rezeptor Modulation (Phyto-SERM) [4]; Anscheinend moduliert die Droge selektiv den Östrogenrezeptor [18]; Die östrogenähnlichen Wirkungen werden gewöhnlich auf die Isoflavone und Triterpene zurückgeführt [18]; Die Droge unterdrückt möglicherweise die Aktivität des luteinisierenden Hormons (LH) [18]; Actaein-haltige Extrakte sind krampflösend, gefäßerweiternd und blutdrucksenkend [18]; Kontrollierte Studien (jedoch ohne Doppelblindversuch) ergaben Hinweise auf eine Wirksamkeit bei Wechseljahressymptomen der Frau [18]; Eine neuere Studie konnte keine Wirksamkeit gegen Hitzewallungen etablieren [18]; Homöopathisch bei Migräne bei HWS-Syndrom einzusetzen [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Oft mit der häufigeren Cimicifuga simplex verwechselt [18]; Auch Cimicifuga dahurica, Cimicifuga heracleifolia, Cimicifuga foetida und Cimicifuga simplex werden medizinisch genutzt [18]; Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Drogenmaterial stammt v.a. aus Wildsammlungen [18]; Protoanemonin ist oft NUR in der frischen Pflanze enthalten! (siehe Clematis recta) [4]

Zubereitungsformen

Fertigpräparate [4], Bestandteil von Stärkungsmitteln [18] und Hustenpräparaten [18], Actaein-haltige Extrakte [18], Teeaufguss [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Patienten mit hormonabhängigen Tumoren [18], Schwangerschaft [18], Stillzeit [18]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 3x tgl. max. 0,5-1 g Droge (in verschiedenen Studien wurde jedoch nur 40 mg Rohdroge pro Tag verabreicht) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Zi [4][18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-07-25 11:37:16
durch Benjamin Busse