Zurück zur Registersuche



Cinnamomum cassia (L.) D.DON (Zimtkassie)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLauraceae
Gattung (botanisch) / SektionCinnamomum
Artname (botanisch)Cinnamomum cassia (L.) D.DON
Synonyme (botanisch)Cinnamomum aromaticum NEES, Cinnamomum cassia NEES ex BLUME, Laurus cassia L., Cinnamomum cassia SIEB., Cinnamomum cassia (L.) J.PRESL., Persea cassia (L.) SPRENG.
Gattung (deutsch)Cinnamomum
Artname (deutsch)Zimtkassie
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Canelle de Chine (franz.), Cassia Bark Tree (engl.), Cassia Lignea (ital.), Cassiazimt (ger.), Chinese Cinnamon (engl.), Chinesische Zimtrinde (ger.), Chinesischer Zimtbaum (ger.), Gewürzrinde (ger.), Kassia-Zimt (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: SO-As [4], Myanmar [18]; A: seit langem in China [18], Indonesien [18] und Vietnam [18]

Makroklimata (Klimazonen)

2, 1, 5, 6, 7

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

Nach dem Verblühen [4]


Risikopotential

essbar [4], Al(h,s) (Rinde) [4], Al(h) (Öl) [18]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE(max): Zimt gilt allgemein als ungefährlich, sogar während der Schwangerschaft (GRAS-Status in den USA) [18], die Tagesdosis an Zimtaldehyd (als Gewürz oder Arzneimittel) darf jedoch 0,7 mg/kg KG nicht übersteigen [18]; Das Öl (vermutlich der Zimtaldehyd) kann bei manchen Menschen zu allergischen Reaktionen führen [18], deshalb wird die äußerliche Anwendung nicht empfohlen! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Rinde [4]

Nutzbare Pflanzenteile

Ätherisches Öl aus Blüte (Cinnamomi cassiae aetheroleum) [Pharm, Komm.E+, PhEur, WHO 1] [4][18], Geschälte (d.h. vom Kork befreite) Rinde jüngerer Zweige (Cinnamomi chinensis cortex) [Pharm, Komm.E+, WHO 1] [18], Getrocknete Blüte (Cinnamomi flos, Cassiae flos) Pharm, Komm.E+, WHO 1] [18]; Kassia-Zimtrinde von bis zu 6-jährigen Ästen (Cinnamomi chinensis cortex) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Cassiaöl+Rinde]: Ätherisches Öl [4][18] (mit Zimtaldehyd [4][18] (bis zu 90 % [4][18]), u.a. Zimtsäurederivate [18], Cumarin [18] (0,45 % [18]), KEIN bzw. wenig Eugenol [4][18] (bis auf ein Rindenöl aus Nigeria [18])), Procyanidine [18] (hoher Gehalt) [18], Phenylpropane [18] (hoher Gehalt [18]), Schleimstoffe [18] (hoher Gehalt [18])

Pharmakologische Studienergebnisse

Die gegen Geschwüre wirkenden, krampflösenden, die Gallenproduktion anregenden, blutdrucksenkenden und antiseptischen Eigenschaften wurden v.a. für das Öl dokumentiert [18]; Die krampflösende Aktivität wurde auf Zimtaldehyd zurückgeführt [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Nicht verwechseln mit Cassia- bzw. Senna-Arten [4]; Das Aroma ist nicht so fein wie bei der Ceylon-Zimtrinde/Echter Zimt (Cinnamomum verum) [4]; Echter Zimt wird häufig mit dem weniger wertvollen Chinesischen Zimt (Cinnamomum aromaticum) verfälscht [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Schwankender Gehalt an Zimtaldehyd bis zu 90 % Gesamtmenge [4][18]; Bis auf ein Rindenöl aus Nigeria enthält das Cassiaöl kein bzw. nur wenig Eugenol [18]

Zubereitungsformen

M: Cassiaöl aus Zimtblüte (Cinnamomi cassiae aetheroleum) [PhEur] [4], Teeaufguss [18], Einzeldroge [18]; Ar/Gw(Rinde): Chinesische Zimtrinde als Gewürz [4][18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Einzeldroge/Teeaufguss]: 3x tgl. 0,5-1 g Rinde/Zubereitung (TD 2-4 g) [18]; [Öl]: TD 0,05-0,2 ml [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Ar [4], Gw [4][18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-07-25 11:52:48
durch Benjamin Busse