Zurück zur Registersuche



Cinnamomum camphora (L.) J. PRESL. (Kampferbaum)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLauraceae
Gattung (botanisch) / SektionCinnamomum
Artname (botanisch)Cinnamomum camphora (L.) J. PRESL.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Cinnamomum
Artname (deutsch)Kampferbaum
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Alcanfor (span.), Camfora (ital.), Campherbaum (ger.), Camphor Tree (engl.), Camphrier du Japon (franz.), Kampfer (ger.), Kampferlorbeer (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: SO-As [4], Japan [18], Taiwan [18], China [18]; V: südöstl. N-Am [4]; A: weiter kultiviert [4], Japan [18], Taiwan [18], in den Trop als Zierbaum [18]

Makroklimata (Klimazonen)

2, 1, 5, 6, 7

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

IV-V [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

3(max, >1 g Campher bei Kleinkindern) [4] bis 1(max) [4][18], Al(h,s) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: D-Campher ist flüchtig, da es über die Nieren und z.T. auch über die Atemluft wieder ausgeschieden wird [4]; CAVE(max): Campher ist in hoher Dosis toxisch und sollte oral nicht ohne ärztliche Aufsicht angewendet werden! [18]; Campher wird auch über Haut und Schleimhäute der Atemwege resorbiert [4], bei Kleinkindern (unter 2 Jahren) und Säuglingen können daher bei wiederholter großflächiger äußerer Anwendung (Brust und Rücken) Vergiftungserscheinungen auftreten! [4]; Im Gesicht und Nase bei Kleinkindern (unter 2 Jahren) und Säuglingen gefährlich, da es bei einer Anwendung in diesen Bereichen zu einem Atemstillstand kommen kann! [4][18]; Die tödliche Dosis für Kleinkinder liegt bei >1 g Campher! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze

Nutzbare Pflanzenteile

Von Stamm- und Wurzelholz gewonnenes Ätherisches Öl mit D-Campher (D-Camphora) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl [4][18] (mit D-Campher (rechtsdrehender Campher) [4][18] und Monoterpenen [4] (in Spuren, v.a. Cineol [4][18], ferner: Eugenol [4][18], Borneol [4][18], Carvacrol [18], Limonen [18]), außerdem Safrol, Acetaldehyd, Terpineol, D-Pinen, Phellandren, Dipenten, Cadinen)

Pharmakologische Studienergebnisse

Campher und das Ätherische Öl besitzen eindeutig antiseptische, krampflösende (z.B. in den Bronchien), hautreizende, blähungslindernde, kreislaufstimulierende und analeptische Eigenschaften [18]; Wenn Wirkstoffgehalt <3 % liegt, dann stehen kühlende, lokal schmerzstillende und juckreizstillende Effekte im Vordergrund [4]; Das angenehm kühlende Gefühl in Nase und Lungen beruht auf einer Reizung der in den Schleimhäuten lokalisierten Kälterezeptoren und nicht auf einem unmittelbar abschwellenden Effekt [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Das weiße, niedriger als Campher siedende Öl ist cineolreich und wird medizinisch genutzt (Kampferbaumöl, Campheröl) [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Synthetisch (racemetisch) hergestellter DL-Campher enthält keine Monoterpene [4] und sollte mindestens 50 % D-Campher enthalten [18], zur Herstellung verwendet man Pinen [4]

Zubereitungsformen

Campher (Camphora) als fester Teil des Ätherischen Öls (bei Zimmertemperatur durch fraktionierte Wasserdampfdestillation gewonnen) [4][18], Campheröl (Cinnamoni camphorae aetheroleum, Oleum camphorae) [Pharm, Komm.E+] [18] als Kreislaufstimulans [18], Counterirritans [18] oder Antiseptikum [18], Halbfeste Zubereitungen zur äußerlichen Anwendung wie Nasensalbe [18], Inhalierlösungen [18], Brusteinreibungen [18], Hautbalsame [4], Campherspiritus [18], Kampfer in wenigen kombinierten Herz- und Kreislaufmitteln und Hustenmitteln [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Säuglinge [4], Kleinkinder [4], vorgeschädigte Haut [4]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Äußerliche Anwendung]: 10-20 % Campher [18]; [Campherspiritus]: 1-10 % Campher [18]; [Innerliche Anwendung]: TD 30-300 mg [Komm.E+] [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Zi [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-07-25 11:53:04
durch Benjamin Busse