Zurück zur Registersuche



Delphinium staphisagria L. (Scharfer Rittersporn)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRanunculaceae
Gattung (botanisch) / SektionDelphinium
Artname (botanisch)Delphinium staphisagria L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Rittersporn
Artname (deutsch)Scharfer Rittersporn
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Läusekörner (ger.), Stephanskörner (ger.), Stephanskraut (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Med [4]

Makroklimata (Klimazonen)

4

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gebüsche [4], Strauchgesellschaften/Fynbos (immergrün) [4], Unkrautfluren [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

V-VIII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

3, 2 [4], Al(h) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Bei längerem Hautkontakt kommt es zu Rötungen und Entzündungen! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Samen

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete reife Samen (Staphisagriae semen, "Stephanskörner", "Läusekörner") [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Diterpenalkaloide [4] (v.a. Delphinin [4], daneben Staphisagrin [4], Delphisin [4], Delphinoidin, Staphisagroin, Staphisin, weitere unbekannte Alkaloidbase, u.a.), Ätherisches Öl [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Delphinin hat aconitähnliche Wirkung (siehe Aconitum napellus) [4]; Protoanemonin ist oft NUR in der frischen Pflanze enthalten! (siehe Clematis recta) [4]

Zubereitungsformen

"Stephanskörner" [4], "Läusekörner" [4]; Hom: Delphinium staphisagria [4], "Staphisagria" [HAB] [4]; Jg(U)(früher): Gift gegen Ungeziefer [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Jg(U) [4]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-07-30 20:15:56
durch Benjamin Busse