Zurück zur Registersuche



Guajacum officinale L. (Guajak)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieZygophyllaceae
Gattung (botanisch) / SektionGuajacum
Artname (botanisch)Guajacum officinale L.
Synonyme (botanisch)Guaiacum officinale L.
Gattung (deutsch)Guajak
Artname (deutsch)Guajak
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Bois de Vie (franz.), Franzosenholz (ger.), Gaïac (franz.), Guaiac (engl.), Guaiaco (ital.), Guajacum (span.), Guajakholzbaum (ger.), Legno Santo (ital.), Lignum Vitae (engl.), Palosanto (span.), Pockholz (ger.), Schlangenholz (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: nördl. S-Am [4][18], Z-Am [4][18] bis nach Florida [4]

Makroklimata (Klimazonen)

2, 1, 7, 5

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VII-VIII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

1, Al(h)

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Eines der Lignane im Harz, die meso-Nordihydroguajaretsäure, führt angeblich zu Nierensteinbildung! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Holz, Rinde, Stamm

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes Kern- und Splintholz in Form von Spänen (Guaiaci lignum, Lignum vitae) [Pharm, Komm.E+] [4][18], Durch Erhitzen aus dem Kernholz gewonnenes Harz (Guaiaci resina) [Pharm, Komm.E+] [4][18]; Hom: Harz aus dem Kernholz (Guajaci resina) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Splintholz]: Triterpensaponie [4][18], Saponine (Guajaksaponin, Aglykon Oleanolsäure); [Harz]: Lignane [4][18] (α-Guajaconsäure [4][18], Guajaretsäure [4][18], Dehydroguajaretsäure [18], meso-Nordihydroguajaretsäure [18], Guajacin [18], Isoguajacin [18]), Furanolignane [18], Ätherisches Öl [4] (v.a. mit dem Sesquiterpen Guajol [4][18], Guajazulen (durch Partialsynthese aus Guajol) [18], Guajoxid), Phytosterole [18], Triterpensaponine [18], Guttin (Guajaguttin, Viscin ähnlich), bassorinartiges Gummi

Pharmakologische Studienergebnisse

Vor der Entdeckung des Salvarsans (1910) war Guajakholz ein viel verwendetes Mittel gegen Syphilis [4], Wirkstoffe gegen den Syphilis-Erreger konnten aber bisher nicht nachgewiesen werden [4]; Guajakholz ist aufgrund von Harzeinlagerungen schwerer als Wasser [4]; Aus dem Guajol des Ätherischen Öls gewinnt man durch Partialsynthese das Guajazulen [4][18], das wichtig für die Aromatherapie ist [18] und ähnlich dem (teureren) Chamazulen aus dem Ätherischen Öl der Kamille entzündungshemmende Wirkung zeigt [4][18]; Harz zum Nachweis von verborgenem Blut im Haemokkult-Test beruht auf der Oxidation der Guajaconsäure zu Guajakblau durch Katalyse des Hämoglobins [4]; Das Harz kann außerdem als Antioxidationsmittel zur Verbesserung der Haltbarkeit tierischer Fette in der Lebensmittelindustrie genutzt werden [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Die Bäume liefern ein dauerhaftes und schweres Holz (spezifisches Gewicht 1,333) [18], das nicht nur medizinisch verwendet wird, sondern als eines der härtesten Nutzhölzer auch zu technischen Zwecken dient (z.B. an Orten, die dem Salzwasser ausgesetzt sind, früher zur Herstellung von Bowling-Kugeln verwendet) [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

M: Synthetisches Guajazulen (aus Guajol) [4], Harz für Hämokkult-Test [4], Abkochungen [18], Flüssigextrakt [18], Ätherisches Öl (durch Wasserdampfdestillation gewonnen) [18]; V: "Holztee" Species Lignorum [4], Holz-Abkochungen mit Quecksilber ("Pockholz") [18]; Hom: "Guajacum" [HAB] [4]; In/Lb: Harz in Lebensmittelindustrie als starkes Antioxidationsmittel zur Verbesserung der Haltbarkeit tierischer Fette [4][18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Abkochung]: 3x tgl. 1-2 g Holz oder Holzspäne [18]; [Flüssigextrakt]: 3x tgl. 1-2 ml Extrakt (1 Teil Droge auf 1 Teil 80 % Ethanol) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

In [4], Lb [4], Xm [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Xm [18]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-07 13:29:01
durch Benjamin Busse