Zurück zur Registersuche



Lycopodium clavatum L. (Keulen-Bärlapp)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLycopodiaceae
Gattung (botanisch) / SektionLycopodium
Artname (botanisch)Lycopodium clavatum L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Bärlapp
Artname (deutsch)Keulen-Bärlapp
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Alpenmehl (ger.), Chrampfchrut (ger.), Darmfraß (ger.), Erdschwefel (ger.), Felsschwefel (ger.), Gäbeli (ger.), Große Wolfsklaue (ger.), Gürtelkraut (ger.), Hexenkraut (ger.), Hexenmehl (ger.), Kolbenbärlapp (ger.), Luuschrut (ger.), Schlangenmoos (ger.), Teufelklauen (ger.), Vollenschübel (ger.), Waldstaub (ger.), Wolfsklaue (ger.), Zigeunerkraut (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: N-Hem (kühlere Zonen) [4], M-Eu, N-Eu, Russland, As, Am, Af(trop-gbg)

Makroklimata (Klimazonen)

6, 7, 8, 9, (2)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T1.1, T1.4 (mo), T2.3.1, T4.2, T4.3

Standorttypen

Gebirge (montane Stufe) [12], Wälder (Nadelwald) [4], Heiden [4], Rasen (mager) [4], Klima (kühl) [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht8
Temperatur4
Feuchtigkeit4
Wind3
pH-Klasse2
Stickstoff2
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VII-VIII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

1 (Kraut) [4], Al(s)

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Aufgrund toxischer Alkaloide Vorsicht bei längerem Gebrauch [4]; daher wird von der Anwendung abgeraten! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Kraut [4]

Nutzbare Pflanzenteile

Reife Sporen (Lycopodium) [ÖAB] [4], getrocknetes Kraut (Lycopodii herba) [4]; Hom: Getrocknetes Kraut (Lycopodii herba) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Kraut]: Alkaloide (>100 verschiedener Struktur, abgeleitet von Piperidinalkaloiden) [4] (v.a. Lycopodin [4], Clavatin, Clavatoxin, Nicotin, Hydrokaffeesäure, u.a.), Flavonoide [4], Triterpene [4] (Onocerin [4], Sterole [4]); [Sporen]: Fettes Öl [4], Polyterpene [4] (Sporonin [4]), Alkaloide (in Spuren) [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Homöopathisch auch bei Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane sowie bei Folgen von Infektionskrankheiten [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Bärlappsporen sind nicht mit Wasser benetzbar (daher der Name Hexenmehl) [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Wirkstoffgehalt stark variabel je nach Standort und Rasse

Zubereitungsformen

V(früher): Wundstreupuder [4]; Hom: Lycopodium clavatum [4], "Lycopodium" [HAB] [4]; X(früher): Gleitmittel [4], Bestäubung von Arzneipillen zur Verhinderung von Zusammenkleben [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

X [4]

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-17 07:20:05
durch Benjamin Busse