Zurück zur Registersuche



Scopolia carniolica JACQ. (Krainer Tollkraut)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieSolanaceae
Gattung (botanisch) / SektionScopolia
Artname (botanisch)Scopolia carniolica JACQ.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Tollkraut
Artname (deutsch)Krainer Tollkraut
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Glockenbilsenkraut (ger.), Scopolia (engl., franz., ital.), Tollwurzel (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: SO-Europa [4][18] (O-Alpen [18], Karpaten [18]); V: selten verwildert [4]; A: weiter kultiviert [4], gelegentlich in Gärten [18]

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

Laubwälder [4], Gebirge

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

IV-V [4]

Erntezeit

k.A.; hom: IV-V [4]


Risikopotential

3, 2(?) [4]; CAVE: Die Dosierung muss sorgfältig kontrolliert werden und darf nur unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden! [18]; Auf ihren Alkaloidgehalt nicht kontrollierbare Teezubereitungen aus den unterirdischen Organen oder auch aus den Blättern (von Jugendlichen immer wieder probiert) können zu gefährlichen Vergiftungen führen! [4]; CAVE(

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

All, Bl, Rh, W

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes Rhizom (Skopoliawurzel, Scopoliae rhizoma) [4][18], gelegentlich: Blätter [18]; Hom: Frisches blühendes Kraut [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Rhizom]: Tropanalkaloide [4][18] (0,2-0,5 % [4], 0,3-0,8 % [18], v.a. L-Hyoscyamin [4][18], ferner: L-Scopolamin (geringe Mengen) [4][18], Atropin (geringe Mengen [18], als Racemat durch Trocknen von Hyoscyamin [4][18], Atroscin [18] (Racemat von Scopolamin [18])), Hydroxycumarinderivate [4] (wie Scopoletin [4]), Chlorogensäure [4]; [Blätter]: Alkaloide [18] (Gesamtalkaloid bis zu 0,5 % [18], wie Hyoscyamin [18], Scopolamin [18], Cuscohygrin [18], 3α-Tigloyloxytropan [18])

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Droge wird heute noch kommerziell v.a. zur Gewinnung der Tropanalkaloide Hyoscyamin und Atropin herangezogen [4][18]; Tropanalkaloide aus Skopoliawurzel besitzen parasympatholytische Eigenschaften und führen zu einer Erschlaffung der glatten Muskulatur (siehe auch Atropa, Datura) [18], das Hyoscyamin als Hauptwirkstoff zeigt krampflösende Effekte an der glatten Muskulatur innerer Organe [4], deshalb werden die Alkaloide bei der Behandlung von Bauchkrämpfen verwendet [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

i: Anfang der Blüte und während der Fruchtentwicklung; Enthält wie die Tollkirsche (Atropa belladonna) Tropanalkaloide [4], wenn auch in schwächerer Konzentration [4], die Indikationen sind aber ähnlich wie bei Atropa belladonna [18]; Hyoscyamin geht beim Trocknen teilweise in Atropin über [4]; Heutzutage werden Tropanalkaloide anstelle von Glockenbilsenkraut (Scopolia carniolica) zu kommerziellen Zwecken v.a. aus den Blättern von Duboisia myoporoides und Duboisia leichhardtii gewonnen [18]

Zubereitungsformen

M: Verschreibungspflichtige Fertigpräparate mit Hyoscyamin bzw. Atropin i.d.R. mit standardisierten Extrakten [Komm.E+] [4][18]; Hom: Hyoscyamus scopolia [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Alkaloidextrakt]: TD max. 3 mg Gesamtalkaloid [18], durchschnittliche Einzeldosis 0,25 mg [18], max. Einzeldosis 1 mg Alkaloide [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Zi [4][18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-13 19:16:37
durch Benjamin Busse