Zurück zur Registersuche



Sorbus aucuparia L. ssp. aucuparia (Gewöhnliche Vogelbeere)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRosaceae
Gattung (botanisch) / SektionSorbus
Artname (botanisch)Sorbus aucuparia L. ssp. aucuparia
Synonyme (botanisch)Pirus aucuparia (L.) GAERTN.
Gattung (deutsch)Mehlbeere
Artname (deutsch)Gewöhnliche Vogelbeere
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Drosselbeere (ger.), Eberesche (ger.), Eibschen (ger.), Kronawetterbeeren (ger.), Vogelbeerbaum (ger.), Vogelbeere (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

Eu(non Med), (SW-Asien), As(gem); V: O-Eu, fast ganz Europa [4], W-Asien [4]

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T1.4.2-3, T1.4.3.3, T2.3.1, T5.1.4

Standorttypen

Lichte Laubwälder [4], lichte Nadelwälder [4], gemäßigtes Klima [12]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht(6)
Temperaturx
Feuchtigkeitx
Windx
pH-Klasse4
Stickstoffx
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

V-VII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

1(?)(Samen) [4], 0-1(max)(Früchte) [4], Al(s, Parasorbinsäure) [4], (essbar)(Früchte) [4]; CAVE(max): Die Aufnahme einer größeren Menge frischer Beeren führt aufgrund ihres Gehaltes an schleimhautreizendem Parasorbids (bzw. Parasorbinsäure) zu Erbrechen und Durchfall! [4]; Bei der Zubereitung der Früchte sollten die blausäurehaltigen Samen entfernt

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

H, F(roh)

Nutzbare Pflanzenteile

Reife Beeren (Sorbi aucupariae fructus) [4], Früchte (gar)

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Frische Früchte]: Bitteres Glykosid Parasorbid [4] (durch Trocknen Parasorbinsäure [4]), Gerbstoffe [4], Saccharose [4], Sorbitol [4], Pektin [4], Carotinoide [4], Vitamin C (viel) [4]; [Samen]: Blausäureglykosid Amygdalin [4]; [Kernholz]: Aucuparin, Methoxyaucuparin

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Nach weitgehendem Abbau der Parasorbinsäure zu Sorbinsäure bei der Verarbeitung zu Mus oder Gelee steht die stopfende Wirkung von Pektinen und Gerbstoffen im Vordergrund [4]; Früher wurden die Früchte zur Gewinnung von Sorbitol (Sorbit) herangezogen [4], das u.a. als Zuckeraustauschstoff für Diabetiker und als mildes Abführmittel Verwendung findet [4]

Zubereitungsformen

V: Mus [4], Gelee [4], Saft als Gurgelmittel [4], isol. Sorbit/Sorbitol [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Fr, Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-14 09:37:08
durch Benjamin Busse