Zurück zur Registersuche



Strychnos nux-vomica L. (Gewöhnliche Brechnuss)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLoganiaceae
Gattung (botanisch) / SektionStrychnos
Artname (botanisch)Strychnos nux-vomica L.
Synonyme (botanisch)Strychnos colubrina WIGHT, Strychnos lucida R.BR., Strychnos spireana L., Strychnos vomica L.
Gattung (deutsch)Brechnuss
Artname (deutsch)Gewöhnliche Brechnuss
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Brechnussbaum (ger.), Krähenaugenbaum (ger.), Strychninbaum (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-As, Indien [4]; V: As (trop), W-Af(trop); A: trop. As [4]; I: Sri Lanka (Samen)

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropische Standorte [12]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

IV-VII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

3 (i.v.), (essbar) (p.o.) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Die Alkaloide v.a. Strychnin wirken am ZNS als Krampfgift [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

S

Nutzbare Pflanzenteile

Reife getrocknete Samen (Strychni semen) [ÖAB, Helv] [4], (Früchte (non Samen))

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Indolalkaloide [4] (v.a. Strychnin [4] und Brucin [4], Pseudostrychnin, alpha-Colubrin, beta-Colubrin, 16-Hydroxy-alpha- und -beta-Colubrin, Vomicin, Novacin, Struxin, Icajin, Pseudobrucin), Glykoside (bitteres Iridoidglykosid Loganin [4], u.a.)

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Strychnin ist ein Glycin-Rezeptor-Antagonist [4], der die Aufnahme von Chlorid-Ionen reguliert [25], sodass es schon durch geringe äußere Reize oder durch Substanzen mit zentralerregender Wirkung zu Krampfanfällen kommen kann, die schließlich zur Lähmung des Atemzentrums und zum Tod führen können [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

i: S(aus Cyl); variabel; Enthält das Indolalkaloid Brucin wie bei der Ignatiusbohne (Strychnos ignatii) [4]; Tubo- und Topfcurare enthalten eine Mischung mehrerer Giftpflanzenextrakte, darunter auch aus der Rinde und dem Holz von Chondodendron tomentosum [4]

Zubereitungsformen

V: Strychnos-Extrakte [4], isol. Strychnin (in sehr niedriger Dosierung) [4]; Hom: Strychnos nux-vomica [4], "Nux vomica" [HAB] [4]; Jg: Calebassencurare [4] als Pfeilgift [4] (Curare in Calebassen-Kürbissen aufbewahrt [4], Tubocurare in Bambusröhren und Topfcurare in kleinen Tontöpfen [4])

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Fr

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Jg(Ratten)

Ethnobotanische Bedeutung

Jg [4]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-18 19:35:49
durch Benjamin Busse