Zurück zur Registersuche



Taxus brevifolia NUTT. (Pazifische Eibe)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieTaxaceae
Gattung (botanisch) / SektionTaxus
Artname (botanisch)Taxus brevifolia NUTT.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Eibe
Artname (deutsch)Pazifische Eibe
Andere Artnamen & Volksnamen (international)-


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

W-Kg(N-Am)

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

2-3(Nadelblätter) [4], 2-3(Ti) [4], 2, 1-2(Samen) [4], 0(Arillus ohne Samen) [4], Al(s); CAVE: Anwendung der Nadelblätter aufgrund der Giftigkeit risikoreich und daher veraltet! [4]; Aufgrund der schweren Nebenwirkungen ist die zellteilungshemmende Wirkung der Taxane erst nach Versagen anderer Therapien zugelassen! [4]; Beim Verzehr des roten Arill

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

W, H, R, S, Bl

Nutzbare Pflanzenteile

Rinde [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

Taxol bindet und stabilisiert Mikrotubuli und ist somit ein wichtiges Antitumormittel [25]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Die Rinde der Pazifischen Eibe (Taxus brevifolia) war jahrelang einziges Ausgangsmaterial zur Gewinnung von Paclitaxel (Taxol) [4], so dass der Baum in seinem Bestand gefährdet war [4]; Etwa 1000 Bäume mussten für die Gewinnung von 1 kg Paclitaxel gefällt werden [4], d.h. durchschnittlich 3 Eiben, um 1 Patienten zu behandeln [4]; Isol. Taxane der Nadeln wirken zellteilungshemmend bei metastasierendem Mamma-Ca und Ovarial-Ca und Bronchial-Ca [4]; Vögel fressen den roten fleischigen Arillus und scheiden den Samen unverdaut mit dem Kot aus und verbreiten diesen [4]

Zubereitungsformen

M: Isolierte Taxane (Baccatin III und Docetaxel) [4]; V: Wurmmittel [4], Herzmittel [4], Menstruationsmittel [4], Abtreibungsmittel [4]; Hom: Taxus baccata [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-21 13:49:30
durch Benjamin Busse